-
Genauigkeit der AussagenNutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
-
-
LERNEINHEIT 40
Genauigkeit der Aussagen
WIESO könnte ein Christ etwas sagen, was nicht stimmt? Vielleicht gibt er nur etwas wieder, was er gehört hat, ohne die Tatsachen überprüft zu haben. Oder er könnte ein wenig übertreiben, weil er in sein Quellenmaterial unbewusst etwas Falsches hineininterpretiert. Wenn wir selbst in kleinen Dingen sorgfältig auf Genauigkeit achten, werden unsere Zuhörer sehen, dass auch die wichtigeren Aussagen unserer Botschaft vertrauenswürdig sind.
-
-
Genauigkeit der AussagenNutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
-
-
‘Am zuverlässigen Wort festhalten’. Wer in den Zusammenkünften etwas vorträgt, sollte zeigen, dass er die Rolle der Versammlung als „Säule und Stütze der Wahrheit“ wirklich achtet (1. Tim. 3:15). Um die Wahrheit hochzuhalten, ist es unerlässlich, den Sinn der Bibeltexte zu erfassen, die behandelt werden sollen. Zu berücksichtigen ist dabei der Zusammenhang und das, was die Texte bezwecken sollen.
Das, was du in einer Zusammenkunft sagst, wird womöglich weitererzählt. Natürlich ‘straucheln wir alle oft’ (Jak. 3:2). Aber es ist von Vorteil, sich anzugewöhnen, genaue Aussagen zu machen. Viele Brüder, die in die Theokratische Predigtdienstschule eingeschrieben sind, werden im Laufe der Zeit Älteste. Von denjenigen, die mit solcher Verantwortung betraut sind, wird „mehr als das Übliche“ erwartet (Luk. 12:48). Würde ein Ältester gedankenlos einen falschen Rat geben, der für Einzelne in der Versammlung ernste Folgen hat, könnte er sich Gottes Missfallen zuziehen (Mat. 12:36, 37). Deshalb muss ein Bruder dafür bekannt sein, dass er „am zuverlässigen Wort . . . [festhält], was seine Kunst des Lehrens betrifft“, um als Ältester dienen zu können (Tit. 1:9).
Achte darauf, dass deine Schlussfolgerungen mit dem „Muster gesunder Worte“ übereinstimmen, das sich in der Gesamtheit der biblischen Wahrheit offenbart (2. Tim. 1:13). Lass dich dadurch jedoch nicht abschrecken. Vielleicht hast du noch nicht die ganze Bibel durchgelesen. Arbeite weiter darauf hin. Beachte indes die nachfolgenden wertvollen Empfehlungen, wie du Stoff analysieren kannst, den du beim Lehren verwenden möchtest.
Frage dich zuerst: „Ist der Stoff im Einklang mit dem, was ich bereits aus der Bibel kennen gelernt habe? Wird er die Zuhörer Jehova näher bringen, oder stellt er die Weisheit der heutigen Welt heraus und ermuntert dazu, sich von ihr leiten zu lassen?“ Jesus sagte: „Dein Wort ist Wahrheit“ (Joh. 17:17; 5. Mo. 13:1-5; 1. Kor. 1:19-21). Mache des Weiteren guten Gebrauch von Studienhilfsmitteln, die die Klasse des treuen und verständigen Sklaven zur Verfügung gestellt hat. Diese werden dir helfen, Bibeltexte nicht nur richtig zu verstehen, sondern sie auch ausgeglichen und vernünftig anzuwenden. Stützt du Redeaufgaben auf das „Muster gesunder Worte“ und vertraust du auf Jehovas Mitteilungskanal, was das Erklären und Anwenden von Bibeltexten betrifft, wirst du genaue Aussagen machen können.
Die Richtigkeit von Informationen überprüfen. Aktuelle Ereignisse, Zitate und Erfahrungsberichte können nützlich sein, um bestimmte Punkte zu veranschaulichen oder die Anwendung zu zeigen. Wie kannst du sicher sein, dass sie wirklich stimmen? Eine Möglichkeit ist, nur Gedanken aus zuverlässigen Quellen auszuwählen. Vergiss nicht zu überprüfen, ob die Informationen noch dem aktuellen Kenntnisstand entsprechen. Statistiken veralten. Wissenschaftliche Entdeckungen sind schnell durch neue überholt. Während das Verständnis des Menschen über Geschichte und alte Sprachen zunimmt, müssen Schlussfolgerungen, die sich auf frühere Erkenntnisse stützen, revidiert werden. Sei sehr vorsichtig, wenn du erwägst, Informationen aus Zeitungen, Fernsehen und Rundfunk, E-Mails oder dem Internet zu verwenden. In Sprüche 14:15 wird der Rat gegeben: „Ein Unerfahrener glaubt jedem Wort, aber der Kluge achtet auf seine Schritte.“ Frage dich: „Steht die Quelle in dem Ruf, zuverlässig zu sein? Besteht die Möglichkeit, sich die Informationen bestätigen zu lassen?“ Gebrauche nichts von zweifelhaftem Wahrheitsgehalt.
Zusätzlich dazu, dass du die Zuverlässigkeit der Quellen überprüfst, solltest du dir genau überlegen, wie du die Informationen einbaust. Verwende Zitate und Statistiken unbedingt im Einklang mit dem ursprünglichen Zusammenhang. Achte darauf, dass aus „einigen Menschen“ nicht „die meisten Menschen“ wird, aus „vielen Menschen“ nicht „jeder“ und aus „in einigen Fällen“ nicht „immer“, nur um eine Aussage zu verstärken. Etwas zu übertreiben oder Berichte aufzubauschen, in denen es um Zahlen, Größen oder Bedeutung geht, würde deine Glaubwürdigkeit infrage stellen.
Sind deine Aussagen stets genau, wird man dich als wahrheitsliebenden Menschen betrachten. Das wiederum wirft ein günstiges Licht auf Jehovas Zeugen als Ganzes. Und was noch wichtiger ist, es ehrt Jehova, den „Gott der Wahrheit“ (Ps. 31:5).
-