-
Eine Disposition ausarbeitenNutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
-
-
Ermittle die Hauptpunkte, die du behandeln musst, um das Thema zu entwickeln und das Ziel zu erreichen. Diese bilden den Rahmen, die grundlegende Disposition. Wie viele Hauptpunkte sollten es sein? Für eine kurze Abhandlung genügen wahrscheinlich zwei, und fünf reichen normalerweise für einen einstündigen Vortrag aus. Je weniger Hauptpunkte du hast, desto besser werden sie die Zuhörer behalten können.
Sobald du das Thema und die Hauptpunkte im Sinn hast, kannst du das ordnen, was du beim Nachforschen gefunden hast. Stell fest, was sich direkt auf die Hauptpunkte bezieht. Wähle Einzelheiten aus, die der Darbietung Frische verleihen. Suchst du Bibeltexte zur Unterstützung der Hauptpunkte heraus, achte auf Anregungen, wie die Texte wirkungsvoll behandelt werden können. Ordne jeden Gedanken dem entsprechenden Hauptpunkt zu. Sortiere Informationen aus, die zu keinem der Hauptpunkte passen — auch wenn sie sehr interessant sind —, oder lege sie für spätere Verwendung ab.
-
-
Eine Disposition ausarbeitenNutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
-
-
Das Muster auf Seite 41 vermittelt eine Vorstellung, wie eine kurze Disposition aufgebaut sein kann. Beachte, dass die jeweiligen Hauptpunkte linksbündig stehen und in Großbuchstaben geschrieben sind. Unter jedem Hauptpunkt sind Gedanken aufgeführt, die ihn untermauern. Zusätzliche Punkte, die dazu dienen, diese Gedanken zu entwickeln, finden sich darunter und sind etwas vom linken Rand eingerückt. Sieh dir die Disposition genau an. Beachte, dass die beiden Hauptpunkte in direkter Beziehung zum Thema stehen. Wie du außerdem feststellen wirst, handelt es sich bei den Nebengedanken nicht nur um interessante Punkte. Vielmehr untermauern sie den Hauptpunkt, unter dem sie aufgeführt sind.
-