-
Die Kunst des Lehrens entwickelnLeitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule
-
-
10. Erkläre die Verwendung von Fragen, die die Antwort nahelegen.
10 Du wirst beim Lehren auch Fragen nützlich finden, die die Antwort nahelegen. Sie helfen dir, den Sinn des Betreffenden aufgrund dessen, was er bereits weiß, zu einer Schlußfolgerung zu führen, an die er vielleicht nie gedacht hat. (Matth. 17:25, 26; 22:41-46) Praktisch sagst du dir: „Ich weiß, daß dieser Studierende dies und das weiß, und daher kann er, wenn ich ihm in logischer Reihenfolge einige Fragen stelle, zur richtigen Schlußfolgerung kommen. Wenn ich aber die Fragen, die die Antwort nahelegen, auslasse und ihm direkt die Hauptfrage stelle, zieht er vielleicht einen falschen Schluß.“ In anderen Worten: Der Studierende hat Kenntnisse, mit denen er auf die Antwort kommen kann. Aber er benötigt Hilfe. Am einfachsten ist es natürlich, ihm die Antwort zu sagen. Wenn du aber Fragen stellst, die die Antwort nahelegen, wird die Antwort nicht nur annehmbarer, weil der Studierende sie selbst gibt, sondern dies hilft ihm auch, Denkvermögen zu entwickeln. Deine Fragen bringen seinen Sinn durch logisches Denken schrittweise zur richtigen Schlußfolgerung. Das wird später von unermeßlichem Wert für ihn sein.
-
-
Die Kunst des Lehrens entwickelnLeitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule
-
-
13 Selbst wenn du von der Bühne aus eine Ansprache hältst, stellst du manchmal Fragen, auf die du eine Antwort erwartest. Daher bittest du die Zuhörer zu antworten. Aber manchmal verwendest du auch rhetorische Fragen — Fragen, die gestellt werden, um zum Nachdenken anzuregen, ohne daß man von den Zuhörern eine Antwort erwartet. (Luk. 12:49-51) Du gibst die Antworten selbst. Manchmal möchtest du eine Reihe Fragen verwenden, ohne eine Antwort zu geben, ehe du die letzte Frage gestellt hast. Die Art deiner Fragen hängt von deinen Zuhörern und von dem ab, was du lehrst.
-