Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Beim Jüngermachen dem Beispiel Jesu folgen
    Der Wachtturm 2007 | 15. November
    • Jesus ermunterte andere, sich zu äußern

      4. Warum kann man sagen, dass Jesus gern zuhörte?

      4 Schon als Kind hörte Jesus gern anderen zu und versuchte herauszufinden, wie sie dachten. Im Alter von 12 Jahren fanden ihn seine Eltern im Tempel, wie er mitten unter den Lehrern saß, „ihnen zuhörte und sie befragte“ (Lukas 2:46). Jesus war nicht dorthin gegangen, um die Lehrer mit seinem Wissen in Verlegenheit zu bringen. Er wollte ihnen zuhören, wenngleich er auch Fragen stellte. Wohl nicht zuletzt weil er gern zuhörte, nahm er bei Gott und den Menschen an Gunst zu (Lukas 2:52).

      5, 6. Wieso wissen wir, dass Jesus denen zuhörte, die er lehrte?

      5 Auch nach seiner Taufe und Salbung zum Messias blieb für Jesus das Zuhören wichtig. Er ging nicht so sehr im Lehren auf, dass er die Menschen vergaß, die gekommen waren, um ihm zu lauschen. Häufig hielt er inne, fragte, wie sie dachten, und hörte sich ihre Antworten an (Matthäus 16:13-15). Zu Martha sagte er beispielsweise nach dem Tod ihres Bruders Lazarus: „Jeder, der lebt und Glauben an mich ausübt, wird überhaupt nie sterben.“ Dann fragte er sie: „Glaubst du das?“ Und er hörte gewiss zu, als Martha antwortete: „Ja, Herr; ich habe geglaubt, dass du der Christus, der Sohn Gottes, bist“ (Johannes 11:26, 27). Wie befriedigend es für Jesus gewesen sein musste, Marthas Glaubensäußerung zu hören!

      6 Als ihn viele Jünger verließen, wollte Jesus wissen, was die Apostel davon hielten. Er fragte sie: „Ihr wollt doch nicht etwa auch weggehen?“ Simon Petrus antwortete: „Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte ewigen Lebens; und wir haben geglaubt und erkannt, dass du der Heilige Gottes bist“ (Johannes 6:66-69). Wie sehr sich Jesus über diese Worte gefreut haben muss! Über eine vergleichbare Glaubensäußerung eines Studierenden wären wir bestimmt auch erfreut.

      Jesus hörte respektvoll zu

      7. Wie kam es, dass viele Samariter an Jesus glaubten?

      7 Jesu Erfolg beim Jüngermachen war auch darauf zurückzuführen, dass er an den Menschen interessiert war und ihnen respektvoll zuhörte. Am Jakobsbrunnen in der Nähe von Sychar gab Jesus einmal einer Samariterin Zeugnis. Bei dieser Gelegenheit redete aber nicht nur er. Jesus hörte sich auch an, was die Frau zu sagen hatte. Dabei fiel ihm ihr religiöses Interesse auf, und er sagte zu ihr, Gott suche nach Menschen, die ihn mit Geist und Wahrheit anbeten. Jesus begegnete dieser Frau mit Achtung und aufrichtigem Interesse, woraufhin sie anderen von ihm erzählte, und „viele der Samariter aus jener Stadt glaubten . . . an ihn wegen des Wortes der Frau“ (Johannes 4:5-29, 39-42).

      8. Wie können wir die Tatsache, dass Menschen gern ihre Meinung äußern, nutzen, um Gespräche zu beginnen?

      8 Menschen äußern in der Regel gern ihre Ansichten. Im alten Athen gab man mit Vorliebe seine Meinung kund und war darauf erpicht, Neues zu hören. Das erleichterte es dem Apostel Paulus, dort auf dem Areopag eine wirkungsvolle Rede zu halten (Apostelgeschichte 17:18-34). Wir könnten heute im Predigtdienst eine Unterhaltung vielleicht so beginnen: „Darf ich Sie einmal fragen, wie Sie über . . . [nenne eine Angelegenheit] denken?“ Hören wir uns an, was unser Gesprächspartner dazu sagt, und gehen wir darauf ein oder stellen wir ihm dazu eine Frage. Zeigen wir ihm anschließend taktvoll, was die Bibel zu dem Thema sagt.

      Jesus wusste, was er sagen musste

      9. Was tat Jesus, bevor er Kleopas und seinem Reisegefährten „die Schriften völlig erschloss“?

      9 Jesus fand immer die richtigen Worte. Er war nicht nur ein guter Zuhörer, sondern kannte oftmals auch die Gedanken anderer und wusste genau, was zu sagen war (Matthäus 9:4; 12:22-30; Lukas 9:46, 47). Folgendes diene als Veranschaulichung: Kurz nach Jesu Auferstehung gingen zwei seiner Jünger von Jerusalem nach Emmaus. „Als sie sich nun unterhielten und besprachen“, heißt es im Lukasevangelium, „trat Jesus selbst herzu und begann mit ihnen zu gehen; aber ihre Augen wurden davon abgehalten, ihn zu erkennen. Er sprach zu ihnen: ‚Was sind das für Reden, die ihr auf der Wanderung miteinander wechselt?‘ Und traurigen Angesichts blieben sie stehen. Als Antwort sagte der eine namens Kleopas zu ihm: ‚Wohnst du als Fremdling für dich allein in Jerusalem und weißt deshalb nicht, welche Dinge in diesen Tagen dort geschehen sind?‘ Und er sprach zu ihnen: ‚Was für Dinge?‘ “ Der große Lehrer hörte zu, als sie berichteten, Jesus, der Nazarener, habe gelehrt, Wunder gewirkt und sei hingerichtet worden. Und jetzt würden einige behaupten, er sei von den Toten auferweckt worden. Jesus ließ Kleopas und seinen Reisegefährten einfach reden. Dann erklärte er ihnen alles, was sie wissen mussten, indem er ihnen „die Schriften völlig erschloss“ (Lukas 24:13-27, 32).

      10. Wie können wir herausfinden, wie jemand zu Religion eingestellt ist?

      10 Oft sind uns die religiösen Ansichten der Menschen, die wir antreffen, nicht bekannt. Deshalb könnten wir beispielsweise sagen, uns würde interessieren, wie Menschen über das Gebet denken. Dann könnten wir fragen: „Glauben Sie, dass irgendjemand zuhört, wenn man betet?“ Die Antwort sagt wahrscheinlich viel über den Standpunkt und die Religionszugehörigkeit unseres Gesprächspartners aus. Ist er religiös, können wir weiterfragen: „Glauben Sie, dass sich Gott alle Gebete anhört, oder könnte es Gebete geben, die ihm nicht gefallen?“ Derartige Fragen mögen zu einer zwanglosen Unterhaltung führen. Wo angebracht, können wir taktvoll einen biblischen Gedanken erwähnen, ohne die Glaubensansichten des Betreffenden anzugreifen. Falls er uns gern zuhört, ist er vielleicht damit einverstanden, dass wir wiederkommen. Was aber, wenn er eine Frage stellt, die wir nicht beantworten können? Dann können wir versprechen, nachzuforschen, und wir können uns darauf vorbereiten, ihm beim nächsten Gespräch einen Grund für unsere Hoffnung zu zeigen, und zwar „mit Milde und tiefem Respekt“ (1. Petrus 3:15).

  • Beim Jüngermachen dem Beispiel Jesu folgen
    Der Wachtturm 2007 | 15. November
    • 13. Wie können wir herausfinden, wie jemand über die Bibel denkt?

      13 Wie können wir erfahren, wie jemand über Gottes Wort denkt? Mancherorts gelingt es durch eine Frage: „Viele finden, dass die Bibel schwer zu verstehen ist. Geht es Ihnen auch so?“ Aus der Antwort lässt sich häufig ersehen, ob der Betreffende die Bibel achtet. Man könnte aber auch eine Bibelstelle vorlesen und fragen: „Wie finden Sie diese Aussage?“ Wie Jesus können wir durch passende Fragen im Predigtdienst viel bewirken. Trotzdem ist ein Wort zur Vorsicht angebracht.

      Jesus setzte wirkungsvoll Fragen ein

      14. Wie können wir den Standpunkt anderer erfahren, ohne ihnen das Gefühl zu vermitteln, ausgefragt zu werden?

      14 Unser Interesse am Standpunkt des anderen darf nicht dazu führen, dass wir ihn in Verlegenheit bringen. Machen wir es wie Jesus. Er stellte zum Nachdenken anregende Fragen, fragte aber niemand taktlos aus. Durch freundliches Zuhören erquickte er aufrichtige Personen und nahm ihnen die Befangenheit (Matthäus 11:28). Alle Arten von Menschen kamen gern mit ihren Sorgen zu ihm (Markus 1:40; 5:35, 36; 10:13, 17, 46, 47). Wenn andere uns unbefangen sagen sollen, wie sie über die Bibel und ihre Lehren denken, dürfen wir ihnen nicht das Gefühl geben, ausgefragt zu werden.

      15, 16. Wie können wir Gespräche über religiöse Themen beginnen?

      15 Außer mit wirkungsvollen Fragen kann man ein Gespräch auch mit einer interessanten Bemerkung beginnen und sich dann anhören, was der andere dazu sagt. Jesus sagte zum Beispiel zu Nikodemus: „Wenn jemand nicht wiedergeboren wird, kann er das Königreich Gottes nicht sehen“ (Johannes 3:3). Diese Worte fesselten Nikodemus so sehr, dass er einfach darauf eingehen musste und weiter zuhörte (Johannes 3:4-20). Genauso könnten auch wir mit anderen ins Gespräch kommen.

      16 In Afrika, in Osteuropa und in Lateinamerika redet man heute viel über das Aufkommen neuer Religionen. In solchen Gebieten kann man ein Gespräch oft wie folgt beginnen: „Viele fragen sich, warum es heute eigentlich so viele Religionen gibt. Ich glaube allerdings daran, dass in absehbarer Zeit Menschen aller Nationen im wahren Glauben vereint sein werden. Würden Sie sich auch darüber freuen?“ Wenn wir etwas für die Menschen Ungewöhnliches erwähnen, das wir erwarten, äußern sie sich vielleicht dazu. Man wird uns auf eine Frage eher etwas erwidern, wenn zwei Antworten möglich sind (Matthäus 17:25). Hat sich unser Gegenüber zu unserer Frage geäußert, können wir sie selbst noch mit einer oder mehreren Bibelstellen beantworten (Jesaja 11:9; Zephanja 3:9). Gut zuzuhören und zu beachten, wie der Betreffende reagiert, hilft uns zu entscheiden, was wir beim nächsten Besuch besprechen.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen