-
Mit Einsicht und Überzeugungskraft lehrenDer Wachtturm 1999 | 15. März
-
-
Wirkungsvoller Gebrauch von Fragen
8. Wie machte Jesus wirkungsvollen Gebrauch von Fragen?
8 Eine andere nützliche Lehrmethode sind wirkungsvolle Fragen. Jesus Christus machte beim Lehren ausgiebig von Fragen Gebrauch. Zum Beispiel fragte Jesus Petrus einmal: „ ‚Was denkst du, Simon: Von wem erhalten die Könige der Erde Abgaben oder Kopfsteuer? Von ihren Söhnen oder von den Fremden?‘ Als er sprach: ‚Von den Fremden‘, sagte Jesus zu ihm: ‚In Wirklichkeit sind dann die Söhne steuerfrei‘ “ (Matthäus 17:24-26). Als einziggezeugter Sohn desjenigen, der im Tempel angebetet wurde, war Jesus offensichtlich nicht verpflichtet, eine Tempelsteuer zu zahlen. Diese Wahrheit vermittelte Jesus dennoch durch die wirkungsvolle Verwendung von Fragen. Jesus half Petrus, den richtigen Schluß zu ziehen, indem er sich auf Informationen stützte, über die dieser bereits verfügte.
9. Wie können wir bei Bibelstudien von Fragen Gebrauch machen?
9 Auch bei Bibelstudien können wir guten Gebrauch von Fragen machen. Wenn ein Studierender eine verkehrte Antwort gibt, sind wir manchmal versucht, selbst die richtige zu geben. Aber wird er sich den Gedanken dann wirklich merken? Häufig ist es das beste, wenn man versucht, den Studierenden durch Fragen dazu zu bringen, die richtige Schlußfolgerung zu ziehen. Fällt es ihm zum Beispiel schwer, zu verstehen, warum er Gottes Namen gebrauchen sollte, könnten wir fragen: „Ist Ihnen Ihr Name wichtig? ... Warum? ... Wie würden Sie empfinden, wenn es jemand ablehnen würde, Ihren Namen zu gebrauchen? ... Ist es nicht angemessen, daß Gott von uns verlangt, seinen Eigennamen zu gebrauchen?“
-
-
Mit Einsicht und Überzeugungskraft lehrenDer Wachtturm 1999 | 15. März
-
-
12. Von welchem Wert sind Fragen nach dem Standpunkt?
12 Fragen nach dem Standpunkt sind nützlich, um festzustellen, ob jemand, der die Bibel studiert, wirklich das glaubt, was er lernt (Matthäus 16:13-16). Ein Studierender gibt vielleicht die richtige Antwort, daß Hurerei verkehrt ist. Doch warum nicht einige Fragen anschließen, wie zum Beispiel: „Wie denken Sie persönlich über Gottes Sittenmaßstab? Halten Sie ihn für zu einengend? Würden Sie sagen, daß es wirklich von Belang ist, ob man sich an Gottes Maßstäbe hält oder nicht?“?
-