Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Korrektes Vorlesen
    Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
    • Wichtige Elemente in der Schriftsprache sind Satzzeichen und diakritische Zeichen. Die Satzzeichen können anzeigen, wo Pausen zu machen sind, wie lang die Pausen sein sollten und wo gegebenenfalls eine Veränderung der Stimmführung erforderlich ist. Würde man in bestimmten Sprachen die Intonation nicht ändern, wenn es die Satzzeichen erfordern, kann aus einer Frage eine Aussage werden, ja manchmal kann sich der Sinn völlig ändern. Häufig haben die Satzzeichen natürlich weitgehend grammatische Funktion. In vielen Sprachen gilt es, diakritische Zeichen sorgfältig zu beachten — sowohl die angegebenen als auch diejenigen, die sich aus dem Zusammenhang ergeben. Andernfalls wäre es unmöglich, korrekt zu lesen. Die diakritischen Zeichen beeinflussen den Klang des Buchstabens, mit dem sie verbunden sind. Mach dich auf jeden Fall damit vertraut, wie die Satzzeichen und die diakritischen Zeichen in deiner Sprache gebraucht werden. Darin liegt ein Schlüssel für sinnvolles Vorlesen. Denke an das Ziel, das darin bestehen sollte, Gedankengänge zu vermitteln, nicht lediglich Wörter wiederzugeben.

  • Korrektes Vorlesen
    Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
    • ZEICHENSETZUNG

      Punkt (.) zeigt eine vollständige Pause an.

      Komma (,) erfordert normalerweise eine kurze Pause, da sich weiterer Text anschließt.

      Semikolon (;) kennzeichnet eine kürzere Pause als ein Punkt, aber eine längere als ein Komma.

      Doppelpunkt (:) leitet eine Aufzählung oder ein Zitat ein; er erfordert eine Pause ohne Absenken der Stimmführung.

      Ausrufezeichen (!) zeigt starkes Gefühl in der Stimme an.

      Fragezeichen (?) erfordert in der Regel, den Satz mit etwas gehobener Stimme oder mit ansteigender Stimmführung zu lesen.

      Anführungszeichen („. . .“ oder ‚. . .‘ oder ‘. . .’) können anzeigen, dass das darin Eingeschlossene durch Pausen abgegrenzt werden sollte (relativ kurz, wenn es sich um einen Textausschnitt handelt; etwas länger bei einer vollständigen Aussage).

      Gedankenstriche (—) erfordern, wenn sie zur Abtrennung von Wörtern dienen, normalerweise eine leichte Änderung der Stimmführung oder des Tempos.

      Runde Klammern ( ) und eckige Klammern [ ] können Wörter einschließen, die mit geringfügig gesenkter Stimmführung gelesen werden. Quellenangaben in runden Klammern müssen nicht mitgelesen werden. In eckige Klammern gesetzte Wörter, die nötig sind, um den Sinn des Gelesenen zu vervollständigen, erfordern keine Änderung der Stimmführung.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen