Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • „Noch nie hat ein Mensch so geredet“
    „Komm, folge mir nach“
    • 15-17. Nenne ein Beispiel, wie Jesus durch den sogenannten Erst-recht-Schluss zu Herzen gehende Wahrheiten über seinen Vater lehrte.

      15 Auf logische, überzeugende Art lehrte Jesus außerdem ermutigende, zu Herzen gehende Wahrheiten über seinen Vater. Dabei gebrauchte er oft einen sogenannten Erst-recht-Schluss – häufig mit den Worten „wie viel mehr“ –, durch den er seine Zuhörer von einer bekannten Tatsache ausgehend in einer bestimmten Überzeugung bestärkte.e Eine solche gegenüberstellende Beweisführung kann sehr beeindruckend wirken. Untersuchen wir nur zwei Beispiele.

      16 Als die Jünger von Jesus wissen wollten, wie man betet, sprach er davon, wie sehr es schon unvollkommenen Menschen am Herzen liegt, ihren Kindern „Gutes zu schenken“. Dann zog er den Schluss: „Wenn also schon ihr es versteht, euren Kindern Gutes zu schenken, obwohl ihr schlecht seid, wie viel mehr wird dann der Vater im Himmel denen, die ihn bitten, heiligen Geist geben!“ (Lukas 11:1-13). Jesus hebt hier einen bestimmten Punkt durch eine Gegenüberstellung hervor: Wenn schon unvollkommene Menschen für ihre Kinder sorgen, dann wird unser himmlischer Vater, der ja durch und durch gerecht und vollkommen ist, seinen loyalen Anbetern erst recht heiligen Geist geben, wenn sie ihn demütig darum bitten.

      17 Ähnlich ging Jesus vor, als er zeigte, wie man mit Sorgen fertigwerden kann. Er sagte: „Denkt nur einmal an die Raben: Sie säen nicht und ernten nicht und haben weder Scheune noch Vorratshaus. Trotzdem ernährt Gott sie. Seid ihr nicht viel mehr wert als Vögel? Achtet einmal darauf, wie die Lilien wachsen: Sie mühen sich nicht ab und spinnen kein Garn. … Wenn Gott schon die Pflanzen auf den Feldern, die heute da sind und morgen in einen Ofen geworfen werden, so kleidet, dann wird er doch erst recht euch kleiden! Habt ihr so wenig Glauben?“ (Lukas 12:24, 27, 28). Wenn Jehova für die Vögel und die Blumen sorgt, dann wird er sich doch erst recht um Menschen kümmern, die ihn lieben und anbeten! Solche Erklärungen sprachen mit Sicherheit das Herz seiner Zuhörer an.

  • „Noch nie hat ein Mensch so geredet“
    „Komm, folge mir nach“
    • e Diese Art der Beweisführung bezeichnet man lateinisch als „Argumentum a fortiori“. „A fortiori“ heißt übersetzt „vom Stärkeren her“ und bedeutet „nach dem stärker überzeugenden Grund; erst recht, umso mehr“.

  • „Noch nie hat ein Mensch so geredet“
    „Komm, folge mir nach“
    • Zwei Älteste, die mit einem Bruder sprechen, argumentieren anhand der Bibel.

      Führe Gedanken an, die das Herz ansprechen

      20, 21. (a) Wie können wir durch Erst-recht-Schlüsse auf Jehovas Eigenschaften und Handlungsweisen aufmerksam machen? (b) Womit werden wir uns im nächsten Kapitel befassen?

      20 Der Erst-recht-Schluss bietet sich ebenfalls an, wenn man im Predigtdienst oder in der Versammlung auf Jehovas Eigenschaften und Handlungsweisen aufmerksam machen möchte. Um beispielsweise zu erklären, dass die Lehre von einer ewigen Qual im Höllenfeuer Jehova in Wirklichkeit entehrt, könnten wir sagen: „Welcher Vater, der sein Kind liebt, würde es damit bestrafen, dass er die Hand des Kindes ins Feuer hält? Dann muss doch für unseren liebevollen himmlischen Vater allein schon der Gedanke, Menschen für immer im Höllenfeuer zu quälen, erst recht abstoßend sein!“ (Jeremia 7:31). Ist jemand aus der Versammlung niedergeschlagen, könnten wir ihm versichern, dass Jehova ihn liebt, indem wir sagen: „Wenn für Jehova schon ein winziger Spatz von Wert ist, wie viel mehr muss ihm dann an seinen Anbetern auf der Erde liegen, auch an dir!“ (Matthäus 10:29-31). Solche Denkanstöße können sehr zu Herzen gehen.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen