-
Läutern, LäutererEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Wenn das Gold z. B. Blei enthielt, so konnten die Verunreinigungen als Schlacken ausgeschieden werden, während das Gold vom Blei zurückgehalten wurde. Durch langsames Schmelzen wurde dann das Blei entfernt (ein Vorgang, den man Kapellieren nennt), wonach das reine Gold zurückblieb. Dieser Vorgang erfordert ziemliches Geschick, denn wenn die Temperatur zu hoch ist oder der Schmelzprozess zu schnell vor sich geht, wird das Gold mit dem Blei abgetrieben. Der Schmelzer beurteilt und kontrolliert den Läuterungsprozess nach der Farbe des geschmolzenen Metalls. (Vgl. Ps 12:6; Jer 6:28-30; Hes 22:18-22.) Wie die Bibel andeutet, benutzte man beim Läutern von Silber Lauge (Mal 3:2, 3).
-
-
Läutern, LäutererEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Blei wird durch einen einfachen Prozess aus Bleierz (Galenit, d. h. Bleiglanz oder Bleisulfid) gewonnen. Zuerst wird das Erz unter Luftzutritt geröstet, um das Bleisulfid zu Bleioxid zu reduzieren; der Schwefel verbindet sich mit Sauerstoff und bildet das Gas Schwefeldioxid. Darauf wird das Bleioxid mit Holzkohle vermischt und in einen Schachtofen eingefüllt; dann wird das Kohlendioxid abgetrieben, und das Blei bleibt im Ofen zurück.
-