-
Das „Brot des Lebens“ für alle erhältlichDer Wachtturm 1986 | 15. Februar
-
-
„Leben in euch selbst“
13. (a) Was stellt man bei einem Vergleich von Johannes 5:26 mit Johannes 6:53 fest? (b) Welche grammatische Konstruktion, die im Griechischen gebräuchlich ist, hilft uns, Johannes 6:53 zu verstehen? (c) Worauf bezieht sich daher der Ausdruck „Leben in euch selbst“, und auf wen ist er anzuwenden?
13 In Johannes 6:53, 54 setzt Jesus „ewiges Leben“ mit „Leben in euch selbst“ gleich. Also scheint der Ausdruck „Leben in euch selbst“ in diesem Zusammenhang eine andere Bedeutung zu haben als der in Johannes 5:26. Die grammatische Konstruktion, die den Worten „habt ... Leben in euch selbst“ zugrunde liegt, erscheint auch in anderen Äußerungen in den Griechischen Schriften. Zum Beispiel: „Habt Salz in euch selbst“ (Markus 9:50). Und: „[Sie empfingen] an sich selbst die volle Vergeltung“ (Römer 1:27).a In diesen Fällen bringt die Redewendung nicht die Ermächtigung zum Ausdruck, anderen Salz zu geben oder an ihnen Vergeltung zu üben. Vielmehr wird eine innere Vollständigkeit oder Fülle angezeigt. Somit bezieht sich der Ausdruck „Leben in euch selbst“ (Johannes 6:53) gemäß dem Zusammenhang darauf, daß man letztlich in die Fülle des Lebens eintritt. Die Glieder der „kleinen Herde“ von Königreichserben erleben das bei ihrer Auferstehung zu himmlischem Leben.
-
-
Das „Brot des Lebens“ für alle erhältlichDer Wachtturm 1986 | 15. Februar
-
-
14. Wer zieht außerdem Nutzen aus dem „Brot vom Himmel“, und inwiefern?
14 Auch andere können aus dem „Brot vom Himmel“ Nutzen ziehen. Jesus sagte von demjenigen, der ‘sein Fleisch ißt und sein Blut trinkt’, aber stirbt: „Ich werde ihn am letzten Tag zur Auferstehung bringen.“ Wie wir wissen, werden die gesalbten Christen, die im Tode schlafen, beim Schall der „letzten Posaune“ auferweckt, nämlich beim „Offenbarwerden“ Jesu Christi in Königreichsherrlichkeit (1. Korinther 15:52; 2. Timotheus 4:1, 8).
-