-
Feste als Meilensteine in der Geschichte IsraelsDer Wachtturm 1998 | 1. März
-
-
Nach dem Exil
14. Welches Fest im Jahr 537 v. u. Z. bildete einen Meilenstein?
14 Nach dem Tod Josias wandte sich die Nation wieder der schändlichen falschen Anbetung zu. Im Jahr 607 v. u. Z. strafte Jehova schließlich sein Volk, indem er die babylonischen Heere gegen Jerusalem führte. Die Stadt und ihr Tempel wurden zerstört, und das Land verödete. Darauf folgte die 70jährige Gefangenschaft der Juden in Babylon. Anschließend bewirkte Gott die Wiederbelebung eines reumütigen jüdischen Überrests, der in das Land der Verheißung zurückkehrte, um die wahre Anbetung wiederherzustellen. Die Rückkehrer trafen im 7. Monat des Jahres 537 v. u. Z. in der zerstörten Stadt Jerusalem ein. Als erstes errichteten sie einen Altar, um die im Gesetzesbund vorgeschriebenen regelmäßigen täglichen Opfer darzubringen. Das geschah gerade rechtzeitig, um eine andere historische Feier zu begehen. „Dann hielten sie das Laubhüttenfest gemäß dem, was geschrieben steht“ (Esra 3:1-4).
-
-
Feste als Meilensteine in der Geschichte IsraelsDer Wachtturm 1998 | 1. März
-
-
17, 18. (a) Inwiefern bildete ein Fest des Jahres 455 v. u. Z. einen Meilenstein? (b) Wieso besteht für uns heute eine ähnliche Situation?
17 Ein weiterer Meilenstein war das, was sechzig Jahre später, 455 v. u. Z., erreicht wurde. Das Laubhüttenfest jenes Jahres kennzeichnete den Abschluß des Wiederaufbaus der Mauern Jerusalems. In der Bibel heißt es: „Die ganze Versammlung derer, die aus der Gefangenschaft zurückgekehrt waren, [machte] Laubhütten und begann in den Laubhütten zu wohnen; denn die Söhne Israels hatten von den Tagen Josuas, des Sohnes Nuns, an bis zu jenem Tag nicht so getan, so daß es eine sehr große Freude wurde“ (Nehemia 8:17).
-