-
Der heilige Geist — Gottes wirksame KraftSollte man an die Dreieinigkeit glauben?
-
-
GIBT es indessen nicht auch Bibeltexte, die vom heiligen Geist als von einer Person sprechen? Ja, doch man beachte, was der katholische Theologe Edmund Fortman in dem Buch The Triune God darüber sagt: „Obschon dieser Geist häufig personifiziert wird, ist es eigentlich recht klar, daß die heiligen Schreiber [der Hebräischen Schriften] nie auf den Gedanken gekommen sind, daß dieser Geist eine Person sei, auch haben sie ihn nie so dargestellt.“
-
-
Der heilige Geist — Gottes wirksame KraftSollte man an die Dreieinigkeit glauben?
-
-
The Catholic Encyclopedia: „Nirgendwo im Alten Testament findet man einen deutlichen Hinweis auf eine dritte Person.“
Der katholische Theologe Fortman: „Die Juden betrachteten den Geist nie als eine Person. Es gibt auch keinen deutlichen Beweis dafür, daß irgendein Schreiber des Alten Testaments diese Ansicht vertrat. ... In den synoptischen Evangelien und in der Apostelgeschichte wird der Heilige Geist gewöhnlich als eine göttliche Kraft dargestellt.“
Die New Catholic Encyclopedia: „Das A[lte] T[estament] versteht Gottes Geist eindeutig nicht als eine Person ... Gottes Geist ist einfach Gottes Kraft. Wenn er mitunter als von Gott getrennt dargestellt wird, so deshalb, weil der Odem Jahwes außerhalb von ihm wirkt.“ Ferner heißt es darin: „Aus den meisten Texten des N[euen] T[estaments] geht hervor, daß Gottes Geist nicht jemand, sondern etwas ist; dies ist besonders daran zu erkennen, daß zwischen dem Geist und der Kraft Gottes ein Parallelismus besteht“ (Kursivschrift von uns).
A Catholic Dictionary: „Insgesamt spricht das Neue wie das Alte Testament vom Geist als von einer göttlichen Kraft im Sinne von Energie.“
Weder die Juden noch die ersten Christen sahen also im heiligen Geist die dritte Person einer Dreieinigkeit. Diese Lehre entstand erst Jahrhunderte später. In dem Werk A Catholic Dictionary heißt es: „Die dritte Person [der Dreieinigkeit] wurde auf der Synode von Alexandria im Jahre 362 ... und schließlich auf dem Konzil von Konstantinopel im Jahre 381 festgesetzt“ — rund dreieinhalb Jahrhunderte nachdem die Jünger zu Pfingsten mit heiligem Geist erfüllt worden waren!
-