Engel — früher und heute
„Zu Weihnachten dienen sie als Christbaumschmuck, oder sie sind auf Weihnachtskarten abgebildet — goldene Puppen mit hübschen Gesichtern, die Harfe oder Kirchenorgel spielen oder Kerzen tragen. Sie haben kurze Flügel gleich kleinen Vögeln. Kurz gesagt, sie sind niedlich“ (The Sunday Denver Post).
„DAS Thema Engel wird in den theologischen Seminaren generell ausgelassen, in der Sonntagsschule nur gestreift und im Index des National Catechetical Directory, den Richtlinien für den katholischen Religionsunterricht in Amerika, nicht einmal erwähnt.“
Diese Feststellung machte der Journalist Charles W. Bell. Er schrieb, daß vor allem Theologen der großen protestantischen Kirchen „verlegen und unsicher sind, wenn es um Engel geht“. In dem Werk New Catholic Encyclopedia heißt es, daß gewisse neuzeitliche Denker dazu auffordern, „den Glauben an die Existenz von Engeln völlig zu verwerfen“.
Das war früher ganz anders. Von den Gelehrten, die im 13. Jahrhundert Angelologie studierten (ein theologisches Fach; Lehre von den Engeln), heißt es, daß sie von den Vorstellungen über „die Natur, die Intelligenz und die Willensfreiheit der Engel“ gefesselt waren. Jahrhundertelang betete man sogar zu „Schutzengeln“. Doch wie wir bereits gesehen haben, hat sich die Einstellung inzwischen grundlegend geändert.
Gemäß der New Catholic Encyclopedia „verweisen moderne Menschen Engel ... immer mehr in das Reich der Fabeln, der Märchen und der kindlichen Phantasie“. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Engel von vielen Menschen weniger mit Religion als mit romantischen Vorstellungen in Verbindung gebracht. Heute ist die Zahl der Menschen, die Engel als ein Produkt der Phantasie betrachten und somit ihre Existenz leugnen, sogar noch größer.
Die Rolle der Engel in einigen Religionen
In einigen Religionen haben Engel jedoch immer noch ihren festen Platz. So werden beispielsweise in der katholischen Kirche „die Gläubigen ermuntert, die Engel zu lieben, zu respektieren und anzurufen“. Michael, Gabriel und Raphael, die nach katholischer Auffassung Engel sind, wurden in den Stand der Heiligkeit erhoben. Raphael erscheint jedoch nur in den Apokryphen, nicht im kanonischen Text der Bibel.
In den orthodoxen Ostkirchen haben Engel in der Litanei, einer Form des Gebets, in der Flehgebete und Anrufungen vorgetragen werden, auf die die Gemeinde mit vorgegebenen Aussprüchen antwortet, eine bestimmte Bedeutung. Auch im Islam haben Engel ihren Platz, ja der Glaube an Engel ist ein fester Bestandteil der moslemischen Theologie.
Es steht jedoch fest, daß heute immer weniger Menschen an die Existenz von Engeln glauben.
Glaubst du an Engel?
Über den Glauben an Engel heißt es in der New Catholic Encyclopedia: „Im Verlauf eines langen Entwicklungs- und Läuterungsprozesses ... entstand durch spekulative Ausschmückungen der in der Heiligen Schrift enthaltenen Hinweise nach und nach eine Angelologie, die trotz unterschiedlicher Grade der Gewißheit kirchliches Lehrgut wurde“ (Kursivschrift von uns). Wie groß wäre dein Glaube an Engel, wenn du wüßtest, daß er auf „spekulative Ausschmückungen“ gegründet ist?
Interessanterweise gibt es selbst innerhalb der katholischen Kirche keine einheitliche Ansicht über dieses Thema. In dem Werk Enciclopedia de la Religión Católica wird zu der Frage, wann die Engel erschaffen wurden, folgendes gesagt: „Nach Meinung der griechischen Kirchenväter wurden die Engel vor der stofflichen Welt erschaffen; im Gegensatz dazu vertreten die lateinischen Kirchenväter im allgemeinen die Ansicht, sie seien danach erschaffen worden. Der Auffassung, sie seien gleichzeitig mit der Welt erschaffen worden, stimmen allerdings die meisten zu.“ Solche Unsicherheit verwirrt die Menschen und leistet dem heutigen Trend zum Unglauben Vorschub.
Philon, ein jüdischer Philosoph, war der Meinung, daß Engel lediglich „Offenbarungen und Mächte des Universums“ seien. Im Laufe der Zeit haben Theologen sinnlose Diskussionen über die Natur und die charakteristischen Merkmale der Engel geführt, so zum Beispiel über die völlig belanglose Frage, wie viele Engel auf einer Nadelspitze stehen könnten. Wundert es daher, daß in unserem fortschrittlichen Jahrhundert viele Menschen nicht mehr an Engel glauben wollen?
Wäre es angesichts dieser widersprüchlichen Auffassungen nicht gut, einmal zu untersuchen, was in der Bibel tatsächlich über Engel gesagt wird? Das wird uns helfen, fundierte Antworten auf folgende Fragen zu erhalten: Gibt es wirklich Engel? Wenn ja, haben sie dann jemals in die Angelegenheiten der Menschen eingegriffen? Und was noch wichtiger ist: Haben Engel Einfluß auf unser Leben?