Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w09 1. 4. S. 30
  • Vatikan will Gebrauch des Gottesnamens unterbinden

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Vatikan will Gebrauch des Gottesnamens unterbinden
  • Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2009
  • Ähnliches Material
  • Gott wirklich kennenlernen — eine Herausforderung!
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2010
  • Warum Gottes Name in der ganzen Bibel erscheinen sollte
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1971
  • A4 Der Name Gottes in den Hebräischen Schriften
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
  • A4 Der Name Gottes in den Hebräischen Schriften
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung
Hier mehr
Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2009
w09 1. 4. S. 30

Vatikan will Gebrauch des Gottesnamens unterbinden

AUF Wunsch der obersten Kirchenleitung soll der Gebrauch des Gottesnamens in katholischen Gottesdiensten unterbunden werden. Entsprechende „Direktiven zum Gebrauch des Gottesnamens in der Liturgie“ sandte die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung letztes Jahr „auf Veranlassung des Papstes“ an die Bischofskonferenzen weltweit.

In dem Schreiben vom 29. Juni 2008 beklagte man, entgegen einer klaren Anweisung habe sich „in den letzten Jahren die Praxis eingeschlichen, den wahren Namen des Gottes Israels auszusprechen, auch als heiliges Tetragramm bezeichnet, da er aus vier hebräischen Buchstaben [יהוה] besteht, die häufig als ‚JHWH‘ transkribiert werden“. Dabei seien verschiedene Vokalisierungen vorgenommen worden wie zum Beispiel „Jahwe“ oder „Jehova“.a Mit den Direktiven des Vatikans soll nun der „kirchlichen Tradition“ wieder Geltung verschafft und das Tetragramm durch „Herr“ ersetzt werden. Auch in der Liturgie, in Gebeten und in Kirchenliedern soll der Gottesname „JHWH weder verwendet noch ausgesprochen werden“.

Um seinen Standpunkt zu untermauern, weist der Vatikan auf die „seit unvordenklicher Zeit überlieferte Tradition“ des Katholizismus hin. In den Direktiven wird behauptet, sogar die Septuaginta — eine vorchristliche griechische Übersetzung der Hebräischen Schriften — gebrauche anstelle des Gottesnamens stets kýrios, das griechische Wort für „Herr“. Also hätten auch die Christen „von Anfang an das heilige Tetragramm in christlichem Kontext weder ausgesprochen noch übersetzt“. Diese Behauptungen lassen jedoch außer Acht, dass die Tatsachen eine ganz andere Sprache sprechen. Frühe Abschriften der Septuaginta enthalten nicht kýrios, sondern den Gottesnamen in der hebräischen oder althebräischen Form. Die Christen im ersten Jahrhundert kannten den Namen Gottes und gebrauchten ihn sehr wohl. Jesus selbst sagte in einem Gebet zu seinem Vater: „Ich habe ihnen deinen Namen bekannt gegeben“ (Johannes 17:26). Und nach dem bekannten Vaterunser lehrte Jesus uns beten: „Unser Vater in den Himmeln, dein Name werde geheiligt“ (Matthäus 6:9).

Die Heiligung des Namens Gottes sollte jedem Christen sehr am Herzen liegen. Die Anstrengungen des Vatikans, den Gebrauch des Namens zu unterbinden, entehren Jehova, der selbst sagte: „Das ist mein Name für immer, und so wird man mich nennen in allen Generationen“ (2. Mose 3:15, Neue Jerusalemer Bibel).

[Fußnote]

a „Jehova“ ist die seit Jahrhunderten gebräuchlichste Form des Gottesnamens in Deutsch und ist in verschiedensten Bibelübersetzungen zu finden.

[Herausgestellter Text auf Seite 30]

„Das ist mein Name für immer“ (2. Mose 3:15, Neue Jerusalemer Bibel)

[Bild auf Seite 30]

Fragment der „Septuaginta“ aus dem 1. Jahrhundert u. Z.; eingekreist der Gottesname, dargestellt durch die vier althebräischen Schriftzeichen, gewöhnlich mit JHWH wiedergegeben

[Bildnachweis]

Mit frdl. Gen. der Egypt Exploration Society

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen