-
Kann der Tod besiegt werden?Kann der Tod besiegt werden?
-
-
13, 14. Welches Sanskrit-Wort steht für „Seele“? Was bedeutet es?
13 In der Bibel (1. Mose 2:7) heißt es: „Der Mensch wurde eine lebende Seele.“ Hier erscheint das Wort „Seele“, und es ist eine Übersetzung des hebräischen Wortes néphesch. Dieses hebräische Wort leitet sich von einem Wurzelwort her, das „atmen“ bedeutet. Es bezeichnet indessen „ein lebendes Wesen, ein Individuum, eine Person“. Als man diesen Vers in das Sanskrit übertrug, wählte man für „lebende Seele“ den Ausdruck „sa sātmaprāni babhuva“. sātmaprāni setzt sich aus drei Wörtern zusammen: sa-ātma-prāni10. sa bedeutet „mit“, ātma11 ist „Geist“, und prāna bezeichnet „Lebenskraft, Leben, Lebensodem“12. Das Sanskrit-Wort prānin13 bedeutet ähnlich wie das hebräische Wort néphesch „ein lebendes oder fühlendes Wesen, ein Individuum, eine Person“.
14 In Sanskrit kann prāni buchstäblich „Atmer“14 bedeuten, jemand oder etwas, was atmet. Das hebräische Wort néphesch bedeutet dasselbe. Auch Tiere sind Atmer; auch sie atmen. Die Übersetzer der Sanskrit-Bibel gaben daher in 1. Mose 2:19 néphesch mit prāne (Mehrzahl von prāni) wieder, wo sich das hebräische Wort für „Seele“ nicht auf Menschen, sondern auf Tiere bezieht. In der Sanskrit-Bibel werden deshalb das hebräische Wort néphesch und das griechische Wort für „Seele“, psychḗ, öfter mit prān wiedergegeben.
15. Wie wird das Sanskrit-Wort für „Seele“ bei der Übersetzung von 1. Mose 2:7 und 1. Korinther 15:45 gebraucht?
15 Die Sanskrit-Wiedergabe des Satzes: „Der Mensch wurde eine lebende Seele“ (sa sātmaprāni babhuva) würde, wörtlich übersetzt, lauten: „[Mensch] mit Geist Seele wurde“ (1. Mose 2:7). Richtigerweise könnte man lesen: „Der Mensch wurde eine ‘lebendige’ Seele“ oder „eine belebte Seele“. Auf diese Worte in 1. Mose wird später in der Bibel (1. Korinther 15:45) Bezug genommen. Der Schreiber zitiert aus 1. Mose die Worte: „Der erste Mensch, Adam, wurde eine lebendige Seele.“ Die Sanskrit-Übersetzung davon lautet: „Purusha Adam jivaprāni babhuva.“ Den zwei Wörtern „lebendige Seele“ entspricht jivaprāni. Das Wort jiva15 bedeutet „lebendig“, und mit prāni wird das Wort „Seele“ wiedergegeben.
16. Warum herrscht Verwirrung über die Bedeutung von „Seele“ und „Geist“? Besteht Grund dazu?
16 Verwirrung entsteht, weil in einigen indischen Sprachen die Wörter „Seele“ und „Geist“ austauschbar sind.16 Die Gelehrten, die die Bibel in andere Sprachen übersetzten, ließen sich bei dem Gebrauch dieser Wörter von ihren vorgefaßten Glaubensansichten beeinflussen.16 In den biblischen Sprachen und in Sanskrit sind die Wörter „Seele“ (néphesch, prān) und „Geist“ (rúach, ātma) nicht austauschbar.a
17. Wie nur können wir die Wahrheit über „Seele“ und „Geist“ kennenlernen?
17 Möchten wir die Wahrheit über „Seele“ und „Geist“ kennenlernen, müssen wir ihre unterschiedliche Bedeutung und ihre besondere Anwendung berücksichtigen. Daß ein Unterschied besteht, zeigt der Bibeltext aus Hebräer 4:12 deutlich, wo es heißt: „Denn das Wort Gottes ist lebendig und übt Macht aus und ist schärfer als jedes zweischneidige Schwert und dringt durch selbst bis zur Scheidung von Seele [Sanskrit: prān] und Geist [Sanskrit: ātma].“ Auch 1. Thessalonicher 5:23 läßt den Unterschied erkennen.
18. (a) Welche Frage beunruhigt die Menschheit schon seit Jahrhunderten? (b) Welche unterschiedlichen Meinungen bestanden in wedischer Zeit?
18 Was wird also mit prān oder Seele bezeichnet? Lebt die Seele nach dem Tod des Menschen weiter? Diese Frage beunruhigt den Menschen schon seit Jahrhunderten. In der Kâthaka-Upanishad17 wird über ein merkwürdiges Gespräch zwischen dem indischen Todesgott und einem Knaben namens Naciketas berichtet. Naciketas sagte: „Ein Zweifel waltet, wenn der Mensch dahin ist: ‚Er ist!‘ sagt dieser; ‚Er ist nicht!‘ sagt jener. Das möchte ich, von dir belehrt, ergründen, das sei die dritte Gabe, die ich wähle!“ Diese Upanischad läßt somit einen bestimmten Zweifel über das Thema „Leben nach dem Tod“ erkennen. Die Meinungen über den Zustand der Toten waren selbst nach der Abfassung der Weden geteilt. Wie beantwortete die Upanischad diese allgemeine Frage? Wir lesen: „Auch von den Göttern ward hier einst gezweifelt; schwer zu erkennen, dunkel ist die Sache. Wähl’ einen andern Wunsch dir, Naciketas, bedränge mich nicht, diesen Wunsch erlaß mir.“18 In einigen Religionsgemeinschaften war man somit in bezug auf diese Frage unsicher.
-
-
Kann der Tod besiegt werden?Kann der Tod besiegt werden?
-
-
20. (a) Wie wird die Erschaffung der ersten Menschenseele in der Bibel beschrieben? (b) Woraus setzt sich eine lebende Menschenseele zusammen, und wie könnte man das veranschaulichen?
20 Die Bibel enthält viel Aufschluß über prān, d. h. die Seele. Sie macht auch trostreiche und beglückende Aussagen über den Zustand der Toten, ferner bietet sie Hoffnung für unsere lieben Verstorbenen. Die Bibel beschreibt die Menschenseele in 1. Mose 2:7: „Jehova Gott ging daran, den Menschen aus Staub vom Erdboden zu bilden und in seine Nase den Odem des Lebens zu blasen, und der Mensch wurde eine lebende Seele [Sanskrit: sātmaprāni].“
-