-
Singt Jehova LobliederDer Wachtturm 1994 | 1. Mai
-
-
Loblieder — ein wichtiger Bestandteil unserer Anbetung
10. Welche Gebote in der Bibel fordern dazu auf, Gott durch Gesang zu preisen?
10 Sind wir vielleicht der Ansicht, das Singen der Königreichslieder sei nicht so wichtig und wir brauchten diesem nicht unsere volle Aufmerksamkeit zu schenken? Wäre es angesichts der Bedeutung, die Jehova Gott und Jesus Christus Lobliedern beimessen, nicht angebracht, unsere Einstellung dazu zu überprüfen? Gottes Wort ist tatsächlich voller Gebote, Jehova zu lobpreisen und ihm Loblieder zu singen. So heißt es beispielsweise in Jesaja 42:10: „Singt Jehova ein neues Lied, seinen Lobpreis vom äußersten Ende der Erde her, ihr, die ihr hinabgeht zum Meer und zu dem, was es füllt, ihr Inseln und die ihr sie bewohnt.“ (Siehe auch Psalm 96:1; 98:1.)
11. Wozu forderte der Apostel Paulus in Verbindung mit dem Singen auf?
11 Der Apostel Paulus wußte, daß das Singen unseren Geist beleben kann, daher gab er in Verbindung damit zweimal Rat. Wir lesen in Epheser 5:18, 19: „Werdet fortwährend mit Geist erfüllt, und redet zueinander mit Psalmen und Lobpreisungen Gottes und geisterfüllten Liedern, und singt und spielt dabei Jehova in eurem Herzen.“ Und in Kolosser 3:16 heißt es: „Laßt das Wort des Christus in aller Weisheit reichlich in euch wohnen. Lehrt und ermahnt einander weiterhin ernstlich mit Psalmen, Lobpreisungen Gottes, geisterfüllten Liedern mit Wohlwollen, Jehova singend in eurem Herzen.“
12. Welche Beispiele gibt es dafür, daß wir durch unsere Lieder einander lehren und ermahnen können?
12 Beachtenswerterweise nahm Paulus jedesmal gleich mehrfach auf das Singen Bezug, da er ja von ‘Psalmen, Lobpreisungen Gottes und geisterfüllten Liedern’ sprach sowie davon, ‘im Herzen zu singen’. Den an die Kolosser gerichteten Worten schickte er zudem den Hinweis voraus, daß Christen dadurch ‘einander lehren und ermahnen’ können. Und daß diese Möglichkeit tatsächlich besteht, lassen bereits die Titel unserer Lieder erkennen: „Die ganze Schöpfung preise Jehova!“ (Nummer 5), „Seid standhaft, unbeweglich!“ (Nummer 10), „Freut euch der Königreichshoffnung!“ (Nummer 16), „Fürchtet sie nicht!“ (Nummer 27), „Lobt Jehova, unseren Gott!“ (Nummer 100), um nur einige Beispiele zu nennen.
13. Wie zeigt der „treue und verständige Sklave“, daß das Singen ein wichtiger Bestandteil unserer Anbetung ist?
13 In Übereinstimmung mit diesen Geboten hat der „treue und verständige Sklave“ dafür gesorgt, daß unsere Zusammenkünfte — Versammlungszusammenkünfte, Kreiskongresse, Tagessonderkongresse, Bezirkskongresse und internationale Kongresse — mit dem Singen eines Königreichslieds beginnen und enden (Matthäus 24:45). Auch zu anderen Zeiten im Verlauf der Zusammenkünfte ist vorgesehen, daß gesungen wird. Sollten wir uns nicht vornehmen, da unsere Zusammenkünfte normalerweise mit dem Singen eines Königreichslieds anfangen, pünktlich zu kommen, früh genug, um an diesem Bestandteil unserer Anbetung einen Anteil zu haben? Und wäre es angesichts dessen, daß die Zusammenkünfte mit Gesang abgeschlossen werden, nicht angebracht, bis zum Schlußlied und dem darauf folgenden Gebet zu bleiben?
14. Welche Beispiele haben wir dafür, daß für unsere Zusammenkünfte passende Lieder ausgewählt werden?
14 Die Lieder für unsere Zusammenkünfte werden sorgfältig ausgewählt, damit sie zum Programm passen. Auf dem Bezirkskongreß 1993, „Göttliche Belehrung“, wurde zum Beispiel das Lied Nummer 191, „Mache dir die Wahrheit zu eigen“, das Christen ermuntert, gegen Satan, die Welt und das gefallene Fleisch zu kämpfen, im Anschluß an drei Vorträge gesungen, in denen es um diese Feinde ging. Auch Lied Nummer 164, „Kinder — Gottes kostbare Gabe“, das guten Rat für Eltern enthält, folgte auf eine Ansprache, in der die Verpflichtung der Eltern hervorgehoben wurde, ihre Kinder zu schulen. Lied Nummer 70, „Sei wie Jeremia“, ging einer Vortragsfolge über Prophezeiungen Jeremias voraus. Und im Anschluß an eine Vortragsfolge über verschiedene Aspekte unseres Königreichsdienstes wurde Lied Nummer 156, „‚Ich will es‘“, gesungen, ein Lied, in dem es hauptsächlich um den Predigtdienst geht. Mit derselben Sorgfalt werden die Lieder für das Wachtturm-Studium, die Dienstzusammenkunft und die Theokratische Predigtdienstschule ausgewählt. Dementsprechend sollten Älteste, die in Verbindung mit den von ihnen gehaltenen öffentlichen Vorträgen ein Lied auswählen müssen, mit dem das Programm beginnt, eines aussuchen, das zum Thema paßt.
15. Wie kann der Vorsitzende die Wertschätzung für das Lied, das gesungen wird, vergrößern?
15 Der Vorsitzende kann die Wertschätzung für das Lied, das gesungen wird, dadurch vergrößern, daß er bei der Ankündigung den Titel erwähnt. Wir singen keine Nummern, sondern es geht um biblische Themen. Wahrscheinlich wird der Versammlung geholfen, das Lied noch mehr zu schätzen, wenn auf den unter dem Titel angeführten Bibeltext hingewiesen wird. Auch gegen einige kurze Bemerkungen ist nichts einzuwenden, beispielsweise daß alle den Geist des Lieds erfassen sollten.
Durch das Singen Wertschätzung für Jehovas Güte zeigen
16. Wie können wir den Geist unserer Lieder erfassen?
16 Da die Texte unserer Königreichslieder höchst bedeutungsvoll sind, müssen wir uns beim Singen auf die Worte konzentrieren. Wir möchten den Geist jedes Lieds erfassen. In einigen Liedern, die zum Beispiel von der Liebe, einer Frucht des Geistes, handeln, werden tiefe Empfindungen angesprochen (Galater 5:22). Diese Lieder singen wir mit Intensität und Wärme. Andere drücken Freude aus, und wir sollten uns bemühen, sie freudig zu singen. Wieder andere sind kraftvolle Märsche, und diese wollen wir mit Begeisterung und festem Vertrauen singen. In der Theokratischen Predigtdienstschule wird der Rat gegeben, in unseren Darbietungen neben Wärme und Gefühl auch Begeisterung zum Ausdruck zu bringen. Beim Singen unserer Lieder ist es sogar noch wichtiger, sowohl Wärme und Gefühl als auch Begeisterung zu zeigen.
17. (a) Wieso wurden die untreuen Israeliten getadelt, und warum sollte unser Gesang einen solchen Tadel nicht verdienen? (b) Wozu führt es, wenn wir die Ermahnungen, die in unseren Liedern enthalten sind, ernst nehmen?
17 Wenn wir beim Singen unserer Königreichslieder unsere Gedanken wandern ließen und uns der Bedeutung der Worte nicht völlig bewußt wären, würden wir dann nicht in gewisser Hinsicht den untreuen Israeliten gleichen, die getadelt wurden, weil sie Gott zwar mit ihren Lippen priesen, aber mit dem Herzen weit entfernt von ihm waren? (Matthäus 15:8). Wir möchten bestimmt nicht, daß die Art und Weise, wie wir die Königreichslieder singen, einen solchen Tadel verdient. Wer das Singen unserer Königreichslieder wirklich zu würdigen weiß, fühlt sich nicht nur persönlich angespornt, sondern wird auch seine Sitznachbarn anspornen, die Kinder eingeschlossen. Ja, alle, die in unseren Königreichssälen mitsingen, sollten die Ermahnungen, die in den Liedern enthalten sind, ernst nehmen und sich dadurch wirklich ermuntert fühlen, im Predigtdienst eifrig zu sein und sich vor den Schlingen der Sünde zu hüten.
18. Wozu wurde eine Frau durch das Singen der Königreichslieder veranlaßt?
18 Das Singen der Königreichslieder hinterläßt bei Außenstehenden immer wieder einen tiefen Eindruck. Im Wachtturm wurde vor einigen Jahren folgender Bericht veröffentlicht: „Auch Lieder können dazu beitragen, daß Menschen Jehova Gott kennenlernen. Das zeigt die Erfahrung einer Frau, die im Jahre 1973 anläßlich des Kongresses getauft wurde, der im Yankee-Stadion (New York) unter dem Motto ‚Göttlicher Sieg‘ stattfand. Sie hatte von sich aus einen Königreichssaal am Ort aufgesucht und war zu beiden Zusammenkünften dageblieben. Als die Versammlung das Lied ... ‚Trachten wir stets nach dem Preis!‘ sang, war sie sowohl von dem Text als auch von der Art und Weise, wie es gesungen wurde, so beeindruckt, daß sie sich sagte: ‚Hier möchte ich bleiben.‘ Sie wandte sich an einen Zeugen, bat um ein Bibelstudium und machte so weit Fortschritte, daß sie eine christliche Zeugin Jehovas wurde.“
19. Wie werden wir abschließend ermuntert, unsere Königreichslieder mit ganzem Herzen zu singen?
19 Bei den meisten Zusammenkünften haben die Zuhörer relativ wenig Gelegenheit, ihre Empfindungen und ihre Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen. Doch wir alle können zeigen, wie wir über die Güte Jehovas denken, indem wir mit ganzem Herzen die Königreichslieder singen. Und sind wir nicht guten Mutes, wenn wir zusammenkommen? Dann sollten wir uns zum Singen gedrängt fühlen (Jakobus 5:13). Ja, in dem Maße, wie wir die Güte Jehovas, seine unverdiente Güte, schätzen, werden wir ihm mit ganzem Herzen Lobpreis singen.
-
-
Singt Jehova LobliederDer Wachtturm 1994 | 1. Mai
-
-
[Kasten auf Seite 11]
Erfreut euch an diesen Liedern!
Manchen fiel es offenbar etwas schwer, einige der Lieder zu lernen. Zahlreiche Versammlungen hatten dagegen keine Probleme damit, die meisten dieser Lieder zu singen. Vielleicht muß man sich nur etwas mehr Mühe geben, das zu lernen, was man noch nicht so gut kennt. Ist eine Versammlung mit solchen Liedern erst einmal vertraut, schätzt sie diese oft mehr als die anderen, die sich mühelos lernen ließen. Dann können alle in der Versammlung sie voller Überzeugung singen. Ja, sie können sich an diesen Liedern erfreuen.
-