-
Wirst du wie Jeremia „am Leben bleiben“?Was Gott uns durch Jeremia sagen lässt
-
-
9. Über welchen inspirierten Hinweis zum Thema Ehe sollte man sich Gedanken machen?
9 Viele Christen heiraten früher oder später, andere bleiben allein. Jesus beispielsweise blieb ledig. Er sagte auch, dass einige seiner Jünger die Gabe hätten, in ihrem Innersten Raum für die Ehelosigkeit zu schaffen. Wer diese Gabe habe, solle sie nutzen. (Lies Matthäus 19:11, 12.) Wenn also jemand unverheiratet bleibt, damit er mehr für Gott tun kann, sollte man ihn dafür loben und keine Witze darüber machen.
-
-
Wirst du wie Jeremia „am Leben bleiben“?Was Gott uns durch Jeremia sagen lässt
-
-
11 Viele unverheiratete Brüder und Schwestern aus allen Altersgruppen orientieren sich am Beispiel Jeremias. Es ist für sie sehr befriedigend und eine enorme Hilfe, völlig im Dienst für Gott aufzugehen. Eine Schwester in einer chinesischen Versammlung erzählt: „Der Pionierdienst gibt meinem Leben eine Richtung. Als Single setze ich mich voll ein. So fühle ich mich nur selten einsam. Am Ende eines Tages bin ich richtig zufrieden, weil ich sehe, dass mein Dienst anderen Menschen wirklich hilft. Das macht mich sehr glücklich.“ Eine 38-jährige Pionierin findet: „Um glücklich und zufrieden zu sein, muss man sich einfach in seiner Situation über das Positive freuen können.“ Und eine unverheiratete Schwester aus einem südeuropäischen Land sagt ganz offen: „Mein Leben ist vielleicht nicht so verlaufen, wie ich es mir gedacht habe, aber ich bin glücklich und setze alles daran, dass es auch so bleibt.“
12, 13. (a) Was ist eine realistische Ansicht über Ehe und Ehelosigkeit? (b) Was verraten die Aufzeichnungen und das Leben von Paulus über die Ehelosigkeit?
12 Es kann gut sein, dass Jeremias Leben nicht so verlaufen ist, wie er es sich als Jugendlicher vorgestellt hatte. Aber vielleicht hat er auch gemerkt, dass es vielen Verheirateten mit Kindern genauso ergangen ist. Eine spanische Pionierin hat beobachtet: „Ich kenne Ehepaare, die glücklich sind, und solche, die es nicht sind. Das führt mir vor Augen, dass mein Glück nicht davon abhängt, ob ich heirate oder nicht.“ Jeremia ist nur einer von Tausenden, an denen sich bestätigt, dass Alleinstehende ein ausgefülltes, befriedigendes und glückliches Leben führen können. Auch der Apostel Paulus zählt dazu. Er schrieb: „Nun sage ich den Unverheirateten und den Witwen: Es ist für sie gut, dass sie bleiben, wie auch ich bin“ (1. Kor. 7:8). Möglicherweise war Paulus Witwer. Auf alle Fälle war er alleinstehend, als er sich im Missionardienst voll einsetzte (1. Kor. 9:5). Die Ehelosigkeit war für ihn definitiv von Vorteil. Sie ermöglichte ihm „ständige Dienstbereitschaft für den Herrn . . ., ohne sich ablenken zu lassen“ (1. Kor. 7:35). So konnte er viel Gutes erreichen.
-