-
„Ein symbolisches Drama“ und sein Wert für unsDer Wachtturm 2006 | 15. März
-
-
Paulus erklärte, was dieses „symbolische Drama“ im Einzelnen darstellte: „Diese Frauen bedeuten zwei Bündnisse“, schrieb er, „das eine vom Berg Sinai, welches Kinder zur Sklaverei hervorbringt, und das ist Hagar. . . . sie entspricht dem heutigen Jerusalem, denn sie ist mit ihren Kindern in Sklaverei“ (Galater 4:24, 25). Hagar stellte das buchstäbliche Israel mit seiner Hauptstadt Jerusalem dar. Die jüdische Nation war durch den am Berg Sinai eingesetzten Gesetzesbund an Jehova gebunden. Unter diesem Bund wurden die Israeliten ständig daran erinnert, dass sie der Sünde versklavt waren und erlöst werden mussten (Jeremia 31:31, 32; Römer 7:14-24).
-
-
„Ein symbolisches Drama“ und sein Wert für unsDer Wachtturm 2006 | 15. März
-
-
Der inspirierte Bericht über Geschehnisse im ersten Jahrhundert zeigt, dass die durch Hagar dargestellte fleischliche Nation Israel nicht automatisch Söhne hervorbrachte, die Miterben Jesu sein würden. Juden, die stolz glaubten, sie hätten durch ihre Geburt ein Recht auf dieses Erbe, wurden sozusagen vertrieben, von Jehova abgelehnt. Es gab zwar durchaus einzelne gebürtige Israeliten, denen das Vorrecht zuteil wurde, Miterben mit Christus zu werden, doch geschah das nicht aufgrund ihrer Abstammung, sondern aufgrund ihres Glaubens an Jesus.
-