-
SklaveEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Wohl kann sich das hebräische Wort ʽévedh auf Personen beziehen, die Eigentum eines anderen sind (1Mo 12:16; 2Mo 20:17), aber es kann auch Untertanen eines Königs (2Sa 11:21; 2Ch 10:7), unterworfene, tributpflichtige Völker (2Sa 8:2, 6) und Personen bezeichnen, die im Dienst eines Königs stehen, einschließlich Mundschenken, Bäckern, Seeleuten, Heerobersten, Ratgebern u. Ä., ganz gleich, ob jemandes Eigentum oder nicht (1Mo 40:20; 1Sa 29:3; 1Kö 9:27; 2Ch 8:18; 9:10; 32:9). Wenn ein Hebräer jemand anders auf respektvolle Weise anredete, gebrauchte er manchmal nicht das Personalpronomen in der ersten Person, sondern sprach von sich selbst als von einem Knecht (ʽévedh) desjenigen, zu dem er sprach (1Mo 33:5, 14; 42:10, 11, 13; 1Sa 20:7, 8). Mit ʽévedh wurden Knechte oder Anbeter Jehovas im Allgemeinen bezeichnet (1Kö 8:36; 2Kö 10:23) und im Besonderen spezielle Vertreter Gottes wie z. B. Moses (Jos 1:1, 2; 24:29; 2Kö 21:10).
-