-
Uns an der wunderschönen Erde erfreuenDer Wachtturm 2007 | 15. Februar
-
-
Und wie man schon in der Schule lernt, bewegt sich das gesamte Sonnensystem auf einer Umlaufbahn um den Mittelpunkt der Milchstraße. Die Sonne ist allerdings nur einer von mehr als 100 Milliarden Sternen in der Galaxis auf dieser Bewegungsbahn.
Das Milchstraßensystem ist gravitativ in eine Ansammlung von etwa 35 Galaxien eingebunden. Es gibt noch größere Konzentrationen, die teilweise aus Tausenden von Galaxien bestehen. In einem viel größeren, dichteren Galaxienhaufen wäre unser Sonnensystem wahrscheinlich nicht so stabil. Wie es aussieht, sind sogar nur wenige Gebiete des Universums „für komplexes Leben so geeignet wie unseres“, erklären Guillermo Gonzalez und Jay W. Richards in ihrem Buch The Privileged Planet (Der begünstigte Planet).
-
-
Unser einzigartiges Sonnensystem — Wie es entstandDer Wachtturm 2007 | 15. Februar
-
-
Unser einzigartiges Sonnensystem — Wie es entstand
EINE Kombination zahlreicher Faktoren macht den Teil des Universums, in dem wir leben, zu etwas Besonderem. Unser Sonnensystem liegt zwischen zwei Spiralarmen der Milchstraße in einem relativ sternarmen Gebiet. Fast alle Sterne, die wir nachts sehen können, sind so weit entfernt, dass sie selbst durch die größten Fernrohre betrachtet nur Lichtpunkte bleiben. Ist das von Bedeutung?
Befände sich unser Sonnensystem nahe dem Zentrum der Milchstraße, würden wir die gefährlichen Auswirkungen einer großen Sternkonzentration zu spüren bekommen. Dazu würde sehr wahrscheinlich eine Störung der Erdumlaufbahn gehören — was fatale Folgen für das menschliche Leben hätte. Doch offensichtlich befindet sich das Sonnensystem genau an der richtigen Stelle in der Galaxis, um vor dieser und anderen Gefahren geschützt zu sein, beispielsweise vor Überhitzung beim Passieren von Gaswolken oder vor anderen Quellen tödlicher Strahlung durch Sternexplosionen oder ähnliche Vorgänge.
-