-
SeeleEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
‚Nefesch‘ ist die Person selbst, ihr Nahrungsbedürfnis, das Blut in ihren Adern, ihr Wesen.“
-
-
SeeleEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Da mit néphesch das Lebewesen selbst gemeint ist, sollte man erwarten können, dass ihr die normalen physischen Funktionen oder Merkmale fleischlicher Geschöpfe zugeschrieben werden. Genau das ist der Fall. Von der néphesch (Seele) heißt es, dass sie Fleisch, Fett, Blut oder ähnliche stoffliche Dinge isst (3Mo 7:18, 20, 25, 27; 17:10, 12, 15; 5Mo 23:24), hungrig ist oder danach verlangt, zu essen und zu trinken (5Mo 12:15, 20, 21; Ps 107:9; Spr 19:15; 27:7; Jes 29:8; 32:6; Mi 7:1), fett gemacht wird (Spr 11:25), fastet (Ps 35:13), Unreines, wie z. B. einen toten Körper, berührt (3Mo 5:2; 7:21; 17:15; 22:6; 4Mo 19:13), ‘als Pfand ergriffen’ oder „entführt“ wird (5Mo 24:6, 7), Arbeit tut (3Mo 23:30), wenn müde, durch kühles Wasser erfrischt wird (Spr 25:25), erkauft (3Mo 22:11; Hes 27:13), aufgrund eines Gelübdes dargeboten (3Mo 27:2), in Eisenbande gelegt wird (Ps 105:18), schlaflos ist (Ps 119:28) und nach Atem ringt (Jer 15:9).
-
-
SeeleEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Im Lexikon für Theologie und Kirche (Bd. 9, 2. völlig neu bearbeitete Auflage, Herder-Verlag, Freiburg 1964, Sp. 568, 569) heißt es: „A l t e s T e s t a m e n t. ... Das hebr. נֶפֶשׁ [néphesch] wird vielfach mit S[eele] übersetzt ..., was mindestens sehr ungenau ist, da [sich] ... נֶפֶשׁ [néphesch] ... [nicht] mit dem christl.-abendländ. S[eelen]begriff [deckt] ... נֶפֶשׁ [néphesch] bedeutet ... Atem u. schließlich ‚das Leben‘ schlechthin (Gn 9,5; 2 Sam 1,9; Ps 78, 50 u. ö.). נֶפֶשׁ [néphesch] ist besonders im Blut enthalten (Gn 9,4f ... Dt 12,23). נֶפֶשׁ [néphesch] [ist] die Äußerung aller vitalen Impulse ... S[eele] נֶפֶשׁ [néphesch] = Gier (... Spr ... 23,2) ... Es ist klar, dass diese Körper-S[eele] ... der ganze lebende Mensch ist u. nicht nur ein Teil von ihm ... N e u e s T e s t a m e n t ... ψυχή [psychḗ] = נֶפֶשׁ [néphesch] = Leben (Mt 6,25; ... Lk 14,26) ... ψυχή [psychḗ] ... [kann] gleichbedeutend für die Person schlechthin stehen.“
Die katholische Übersetzung The New American Bible bemerkt in ihrem „Glossary of Biblical Theology Terms“ (S. 27, 28): „Im Neuen Testament bedeutet ‚seine Seele retten‘ (Mk 8:35) nicht, einen ‚geistigen‘ Teil des Menschen zu retten, im Gegensatz zu seinem ‚Körper‘ (im platonischen Sinn), sondern die ganze Person, wobei Nachdruck auf die Tatsache gelegt wird, dass die Person am Leben ist, Verlangen hat, Liebe zeigt und willens ist, etwas zu tun, usw., und auch darauf, dass sie etwas Greifbares, Körperliches ist“ (herausgegeben von P. J. Kenedy & Sons, New York 1970).
Das Wort néphesch leitet sich offenbar von einer Wurzel her, die „atmen“ bedeutet, weshalb man es wörtlich mit „Atmender“ wiedergeben könnte. Im Lexicon in Veteris Testamenti Libros von L. Koehler und W. Baumgartner (2. Auflage, Leiden 1958, S. 627) wird das Wort wie folgt definiert: „Hauch, was Mensch u. Tier zu lebendem Wesen macht Gn 1,20, Seele (streng zu unterscheiden vom Begriff der Seele bei den Griechen), deren Sitz das Blut ist Gn 9,4f Lv 17,11 Dt 12,23 ...: (249 ×) ... Seele = Leben, Menschen, Leute.“ (Vergleiche auch Hebräisches und aramäisches Lexikon zum Alten Testament, 3. Auflage, Leiden 1983, S. 672.)
-