Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Wörter deutlich aussprechen
    Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
    • LERNEINHEIT 2

      Wörter deutlich aussprechen

      Was solltest du tun?

      Sprich Wörter so aus, dass sie für die Zuhörer ohne weiteres zu verstehen sind. Das erfordert 1. den richtigen Gebrauch der Sprechorgane und 2. ein Verständnis der Wortbildung.

      Warum wichtig?

      Wenn du deutlich sprichst, können andere verstehen, was du sagst. Deutlich ausgesprochene Worte werden mit hoher Wahrscheinlichkeit ernst genommen.

      UM DICH wirkungsvoll mitzuteilen, musst du deutlich sprechen. Das, was du zu sagen hast, kann zwar wirklich interessant, ja sogar wichtig sein, aber sind deine Worte unverständlich, geht viel davon verloren.

      Niemand wird durch eine Äußerung motiviert, die er nicht richtig versteht. Selbst wer eine laute Stimme hat und gut zu hören ist, wird andere nicht zum Handeln veranlassen, wenn er undeutlich spricht. Er würde wie in einer Fremdsprache reden, die die Zuhörer nicht verstehen (Jer. 5:15). Die Bibel enthält folgenden Hinweis: „Wer wird sich zur Schlacht rüsten, wenn die Trompete einen undeutlichen Ruf erschallen lässt? Ebenso auch, wenn ihr mit der Zunge keine leicht verständliche Rede hervorbringt, wie wird erkannt werden, was geredet wird? Ihr werdet tatsächlich in die Luft reden“ (1. Kor. 14:8, 9).

      Wodurch wird die Aussprache undeutlich? Es kann darauf zurückzuführen sein, dass man den Mund nicht weit genug öffnet. Eine verspannte Kaumuskulatur und ungenügende Lippenbewegungen können zu einer undeutlichen Aussprache beitragen.

      Wird zu schnell gesprochen, kann das Gesagte ebenfalls schwer zu verstehen sein. Vergleichen kann man es mit einer Sprechaufnahme, die schneller als vorgesehen abgespielt wird. Die Worte sind zwar vorhanden, aber viel von ihrem Wert geht verloren.

      In einigen Fällen beruht eine undeutliche Aussprache auf einer Missbildung der Sprechorgane. Doch selbst wer mit solch einem Problem fertig werden muss, kann sich verbessern, wenn er die Empfehlungen in dieser Lerneinheit beherzigt.

      Eine undeutliche Aussprache ist jedoch häufig auf das Verschleifen von Wörtern zurückzuführen — sie werden zusammengezogen und sind so schwer zu verstehen. Das Problem kann darin bestehen, dass Silben oder wichtige Buchstaben übergangen oder Wortendungen nicht ausgesprochen werden. Zieht jemand Wörter willkürlich zusammen, müssen sich seine Zuhörer auf manche Gedanken oder Wendungen womöglich selbst einen Reim machen. Wenn sich jemand nicht deutlich artikuliert, kann das die Wirkung seines Lehrens beeinträchtigen.

      Praktische Hinweise für deutliches Sprechen. Ein Schlüssel dafür, Wörter deutlich aussprechen zu können, ist das Verständnis der Wortbildung in der eigenen Sprache. Wörter bestehen in den meisten Sprachen aus Silben. Silben werden aus einem oder mehreren Buchstaben gebildet, die als eine Einheit ausgesprochen werden. In Sprachen mit Silbenstruktur wird beim Reden normalerweise jede Silbe artikuliert, doch nicht alle werden gleich stark betont. Möchtest du dich in der Aussprache verbessern, rede langsamer und bemühe dich, beim Sprechen keine Silbe auszulassen. Das mag anfangs etwas übergenau klingen, aber durch Üben wirst du dir nach und nach wieder einen gleichmäßigen Sprechfluss aneignen. Der Redefluss verlangt oft, bestimmte Wörter zusammenzuziehen, doch vermeide das auf jeden Fall, wenn die Gefahr besteht, dadurch den Sinn zu entstellen.

      Ein Wort zur Vorsicht: Um eine klare Aussprache zu entwickeln, übst du vielleicht, in einer übergenauen Art und Weise zu sprechen und zu lesen. Lass das aber nicht deine normale Redeweise werden. Es würde sich affektiert und unnatürlich anhören.

      Sollten deine Sprachlaute etwas undeutlich klingen, lerne es, den Kopf hoch zu halten, bewege das Kinn also von der Brust weg. Liest du aus der Bibel vor, halte sie so hoch, dass du nur leicht nach unten zu schauen brauchst, wenn du den Blick von der Zuhörerschaft auf die Bibel richtest. Dann kommen die Worte ungehindert über deine Lippen.

      Du kannst die Aussprache auch dadurch verbessern, dass du lernst, die nervöse Spannung zu verringern. Wie allgemein bekannt ist, kann sich eine Anspannung der Gesichtsmuskulatur oder der Muskeln, die die Atmung kontrollieren, negativ auf den Sprechapparat auswirken. Nervöse Spannung stört die normalerweise harmonische vom Gehirn ausgehende Koordination der Sprechorgane und der Atemkontrolle — ein Vorgang, der reibungslos und natürlich vor sich gehen sollte.

      Die Kaumuskulatur muss entspannt sein, damit sie ohne weiteres der Anweisung des Gehirns folgen kann. Auch die Lippen müssen sich unverzüglich ausdehnen und zusammenziehen können, um vielen Lauten, die im Mund und im Kehlkopf gebildet werden, die endgültige Struktur zu geben. Sind der Kiefer und die Lippen angespannt, wird der Mund nicht richtig geöffnet, und die Laute werden durch die Zähne gepresst. Das führt zu einer rauen, gedämpften, undeutlichen Aussprache. Den Kiefer und die Lippen zu entspannen bedeutet allerdings nicht, in seinen Sprechgewohnheiten nachlässig zu werden. Dieses Entspannen muss mit einer Lautbildung einhergehen, die eine deutliche Aussprache gewährleistet.

      Laut zu lesen kann eine Hilfe sein, deine Situation zu analysieren. Studiere einmal eingehend, wie du die wunderbaren Sprechorgane benutzt. Öffnest du den Mund weit genug, damit die Sprachlaute ungehindert herauskommen können? Denke daran, dass die Zunge nicht das einzige Sprechorgan ist, obwohl sie zu den meistbeschäftigten gehört. Der Hals, der Unterkiefer, die Lippen, die Gesichtsmuskeln und die Kehlkopfmuskulatur wirken dabei mit. Sprichst du scheinbar ohne jede Gesichtsbewegung? Wenn ja, dann sprichst du sehr wahrscheinlich undeutlich.

      Sollte ein Tonbandgerät verfügbar sein, zeichne deine eigene Stimme auf, während du ganz natürlich so sprichst, als führtest du eine Unterhaltung mit einer Person im Predigtdienst. Nimm mehrere Minuten normaler Unterhaltung auf. Beim Abhören sind Schwierigkeiten mit der deutlichen Aussprache bestimmter Wörter leicht festzustellen. Achte darauf, ob du Wörter verschluckst, verschleifst oder verkürzt, und versuche, die Ursache festzustellen. Solche Schwächen können meist abgebaut werden, wenn an den erwähnten Punkten gearbeitet wird.

      Hast du einen Sprachfehler? Übe es, den Mund ein wenig mehr zu öffnen, und bemühe dich noch bewusster um eine deutliche Aussprache. Hole tief Luft und sprich langsam. Dadurch ist es schon vielen gelungen, trotz eines Sprachfehlers deutlicher zu sprechen. Solltest du lispeln, ziehe die Zunge von den Vorderzähnen zurück, wenn du Wörter mit s- und z-Lauten sprichst. Dein Problem kann womöglich nicht ganz beseitigt werden, aber verzweifle nicht. Denke daran, dass Jehova Moses, einen Mann, der möglicherweise einen Sprachfehler hatte, auswählte, um sowohl dem Volk Israel als auch dem Pharao von Ägypten höchst wichtige Botschaften zu übermitteln (2. Mo. 4:10-12). Wenn du willig bist, wird er auch dich gebrauchen, und er wird deinen Dienst mit Erfolg segnen.

      PRAKTISCHE HINWEISE

      • Sprich und lies einzelne Wörter deutlich — richtig betont, laut genug und nicht zu schnell.

      • Verschleife keine Wortbestandteile und ziehe auch keine Wörter so zusammen, dass die Bedeutung für die Zuhörer unklar wird.

      • Halte den Kopf hoch und öffne den Mund weit genug, wenn du sprichst.

      • Übe es, den Hals, den Kiefer, die Lippen, die Gesichtsmuskeln und die Kehlkopfmuskulatur zu entspannen.

      ÜBUNG: Sprich ganz normal. Wie weit öffnest du den Mund? Solltest du ihn ein wenig weiter öffnen und die Gesichtsmuskeln noch mehr einsetzen? Übe es, während du laut Matthäus 8:23-27 liest. Halte auf jeden Fall den Kopf hoch, und bemühe dich, die Kaumuskulatur zu entspannen.

  • Richtige Aussprache
    Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
    • LERNEINHEIT 3

      Richtige Aussprache

      Was solltest du tun?

      Sprich die einzelnen Wörter richtig aus. Das schließt ein: 1. die richtigen Laute zu verwenden, um Worte zu artikulieren, 2. die richtige(n) Silbe(n) zu betonen und 3. in vielen Sprachen auch die diakritischen Zeichen genau zu beachten.

      Warum wichtig?

      Die richtige Aussprache trägt zur Würde der Botschaft bei, die wir predigen. Außerdem wird ein Zuhörer nicht durch Aussprachefehler von der Botschaft abgelenkt.

      NICHT alle Christen haben eine mehrjährige Schulausbildung genossen. Selbst die Apostel Petrus und Johannes wurden als „ungelehrte und gewöhnliche Menschen“ bezeichnet (Apg. 4:13). Doch es ist wichtig, nicht durch eine falsche Aussprache von der Darbietung der biblischen Wahrheit abzulenken.

      Umstände, die zu berücksichtigen sind. Es gibt keine Ausspracheregeln, die für alle Sprachen gelten. Viele Sprachen werden mit Alphabetbuchstaben geschrieben. Zusätzlich zum lateinischen Alphabet gibt es weitere wie das arabische, das kyrillische, das griechische und das hebräische Alphabet. Für die chinesische Schrift werden statt eines Alphabets Schriftzeichen verwendet, die aus zahlreichen Elementen bestehen können. Diese Schriftzeichen stehen in der Regel für ein Wort oder einen Wortbestandteil. Die japanische und die koreanische Schrift sind zwar der chinesischen entlehnt, aber die Schriftzeichen können für ganz andere Laute stehen und müssen nicht unbedingt dieselbe Bedeutung haben.

      In Sprachen mit Alphabetschrift erfordert die richtige Aussprache, den korrekten Laut für jeden Buchstaben oder für jede Buchstabenfolge zu verwenden. Gelten für eine Sprache einheitliche Regeln, wie zum Beispiel für Griechisch, Spanisch und Zulu, ist das nicht so schwierig. Doch bei Fremdwörtern, die in eine Sprache aufgenommen wurden, kann sich in der Aussprache noch der Ursprung der Wörter widerspiegeln. Dann haben bestimmte Buchstaben oder Buchstabenfolgen womöglich nicht nur eine einzige Lautzuordnung, ja es kann sogar sein, dass sie gar nicht ausgesprochen werden. Gegebenenfalls bleibt dir nichts anderes übrig, als dir die Ausnahmen zu merken und sie dann beim Reden häufig zu gebrauchen. Im Chinesischen erfordert die richtige Aussprache, sich Tausende von Schriftzeichen zu merken. In manchen Sprachen erhält ein Wort eine andere Bedeutung, wenn die Tonhöhe verändert wird. Würde man dieser Eigenheit einer Sprache nicht die gebührende Aufmerksamkeit schenken, könnte es dazu führen, verkehrte Gedanken zu vermitteln.

      Bestehen die Wörter einer Sprache aus Silben, dann ist es wichtig, den Hauptakzent auf die richtige Silbe zu legen. Viele Sprachen, die so aufgebaut sind, haben ziemlich allgemein gültige Betonungsregeln. Bei Ausnahmen von diesen Regeln ist manchmal ein Betonungszeichen Teil des geschriebenen Wortes. Dadurch wird einem die richtige Aussprache verhältnismäßig leicht gemacht. Bestehen dagegen keine einheitlichen Regeln, sind die Schwierigkeiten um einiges größer. Um das zu meistern, muss man sich vieles merken.

      In manchen Sprachen ist es ganz entscheidend, die diakritischen Zeichen zu beachten. Dabei handelt es sich um Zeichen, die über oder unter bestimmten Buchstaben des Alphabets stehen wie zum Beispiel folgende: è, é, ô, ñ, ō, ŭ, č, ç. Diakritische Zeichen sind meistens angegeben; es kann aber auch sein, dass vom Leser erwartet wird, sie je nach Zusammenhang, in dem ein Wort steht, selbst zu setzen. In letzterem Fall ist sorgfältige Vorbereitung wahrscheinlich unerlässlich, wenn man gebeten wurde, öffentlich vorzulesen.

      Bei der Aussprache gilt es, einige Fallstricke zu meiden. Übermäßig genau zu sein kann den Eindruck von Affektiertheit, ja von Vornehmtuerei vermitteln. Dasselbe gilt für eine Aussprache, die nicht mehr gebräuchlich ist. Dadurch wird nur die Aufmerksamkeit auf den Redner gelenkt. Allerdings sollte man auch nicht in das andere Extrem fallen, sich einer nachlässigen Redeweise oder Aussprache zu bedienen. Das wurde teilweise schon unter dem Thema „Wörter deutlich aussprechen“ behandelt.

      Die akzeptierte Aussprache von Wörtern in einer Sprache kann von Land zu Land, ja sogar von einem Landesteil zum anderen verschieden sein. Jemand, der aus einem anderen Land stammt, spricht die Landessprache vielleicht mit einem ausgeprägten Akzent. In Wörterbüchern kann mehr als eine mögliche Aussprache für ein Wort aufgeführt sein. Jemand hatte vielleicht nur sehr geringe Bildungsmöglichkeiten oder die Sprache, die er jetzt spricht, ist nicht seine Muttersprache. Er wird großen Nutzen daraus ziehen, Personen aufmerksam zuzuhören, die die Landessprache gut beherrschen, und deren Aussprache nachzuahmen. Als Zeugen Jehovas möchten wir auf eine Weise reden, die der von uns gepredigten Botschaft würdig ist und die von den Menschen in unserem Gebiet ohne weiteres verstanden wird.

      In der Alltagssprache solltest du am besten Wörter gebrauchen, die dir gut vertraut sind. Die Aussprache wird in einer normalen Unterhaltung gewöhnlich kein Problem sein. Beim Vorlesen könntest du auf Wörter stoßen, die du in der Alltagssprache nicht verwendest. Und bei Jehovas Zeugen wird sehr viel vorgelesen. Menschen, denen wir Zeugnis geben, lesen wir aus der Bibel vor. Einige Brüder werden gebeten, im Wachtturm-Studium oder im Versammlungsbuchstudium die Absätze zu lesen. Es ist wichtig, genau vorzulesen und nicht durch eine falsche Aussprache von der Botschaft abzulenken.

      Sind deiner Ansicht nach gewisse biblische Eigennamen schwer auszusprechen? Im Deutschen steht ein Punkt unter dem Vokal der Silbe, die den Hauptakzent trägt. Wenn die betonte Silbe auf einem Vokal endet, wird dieser lang ausgesprochen. Endet eine Silbe mit einem Konsonanten, dann wird der Vokal in dieser Silbe kurz ausgesprochen. Treffen zwei gleiche Vokale zusammen, werden entweder beide für sich gesprochen (Nạam) oder aber wie ein Buchstabe (Naaman), angedeutet durch eine Linie unter beiden Vokalen. Treffen die Vokale ai oder ei zusammen, werden sie ebenfalls entweder jeder für sich gesprochen (Sinaï) oder aber zusammen (Abigail).

      Empfehlungen zur Verbesserung. Viele, die ein Problem mit der Aussprache haben, sind sich dessen gar nicht bewusst. Sollte der Schulaufseher dich auf Bereiche deiner Aussprache hinweisen, die der Aufmerksamkeit bedürfen, schätze diese Gefälligkeit. Doch wie kannst du dich verbessern, nachdem du dein Problem erkannt hast?

      Wenn du eine Leseaufgabe hast, nimm dir als Erstes die Zeit, ein Wörterbuch zurate zu ziehen. Schlage die Wörter nach, die dir nicht vertraut sind. Hast du keine Erfahrung mit dem Gebrauch eines Wörterbuchs, sieh auf den ersten Seiten nach, wo die verwendeten Symbole erklärt werden, oder bitte gegebenenfalls jemand anders, sie dir zu erklären. Im Wörterbuch wird angezeigt, auf welcher Silbe eines mehrsilbigen Wortes der Hauptakzent liegt und wo in einem längeren Wort der Nebenakzent. Teilweise wird angegeben, welche Laute für die Vokale und für die Konsonanten in einem bestimmten Wort zu verwenden sind. Manchmal gibt es für ein Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten, abhängig von dem Kontext. Sprich jedes Wort, das du nachschlägst, mehrmals laut aus, bevor du das Wörterbuch wieder schließt.

      Eine zweite Möglichkeit, deine Aussprache zu verbessern, besteht darin, jemand anders vorzulesen, der Wörter gut ausspricht, und ihn zu bitten, deine Fehler zu korrigieren.

      Drittens kannst du die Aussprache dadurch verbessern, dass du guten Rednern aufmerksam zuhörst. Stehen Tonbandkassetten der Neuen-Welt-Übersetzung oder der Zeitschriften Der Wachtturm und Erwachet! zur Verfügung, mache dir diese zunutze. Achte beim Zuhören auf Wörter, die anders ausgesprochen werden, als du es tun würdest. Schreibe sie auf und übe sie. Im Laufe der Zeit wirst du keine großen Probleme mehr mit einer falschen Aussprache haben, wodurch sich deine Sprechweise außerordentlich verbessern wird.

      WIE DIE AUSSPRACHE VERBESSERT WERDEN KANN

      • Lerne es, mit einem Wörterbuch umzugehen.

      • Bitte jemand, der gut lesen kann, dir zuzuhören und dir Ratschläge zu geben.

      • Achte auf die Aussprache guter Redner; vergleiche ihre Aussprache mit deiner eigenen.

      ÜBUNG: Vergewissere dich, wie alle dir unbekannten Wörter ausgesprochen werden, die in Psalm 83 vorkommen oder in einem anderen Abschnitt der Bibel, der eine besondere Herausforderung für dich darstellt. Benutze ein Wörterbuch oder frage jemand, der die Sprache gut kennt. Achte darauf, welche Silben bei den Eigennamen in diesen Versen zu betonen sind; sprich jeden dieser Namen laut aus. Lies dann den ganzen Abschnitt vor.

      Ich möchte die richtige Aussprache folgender Wörter üben:

      ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

      ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

      ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

      ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

      ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

      ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

      ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

      ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

      ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

      ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

      ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․ ․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen