Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Geist
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • GEIST

      Das griechische pneuma (Geist) stammt von pnéō, was „atmen“ oder „wehen“ bedeutet. Das hebräische rúach (Geist) leitet sich vermutlich von einer Wurzel her, die die gleiche Bedeutung hat. rúach und pneuma haben somit die Grundbedeutung von „Atem“, haben darüber hinaus aber noch erweiterte Bedeutungen. (Vgl. Hab 2:19; Off 13:15.) Sie können auch den Wind bezeichnen, die Lebenskraft in lebenden Geschöpfen, den Geist des Menschen, Geistpersonen, einschließlich Gottes und seiner Engelgeschöpfe, und Gottes wirksame Kraft oder seinen heiligen Geist. (Vgl. L. Koehler, W. Baumgartner, Lexicon in Veteris Testamenti Libros, 2. Auflage, Leiden 1958, S. 877–879; W. Gesenius, Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, 17. Auflage, unveränderter Nachdruck 1962, S. 683, 684; Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, herausgegeben von G. Friedrich, Bd. VI, 1959, S. 330–450.) All diese Bedeutungen haben etwas gemeinsam: Sie beziehen sich auf etwas für den Menschen Unsichtbares, auf eine in Bewegung befindliche Kraft. Diese unsichtbare Kraft kann sichtbare Auswirkungen hervorrufen.

  • Geist
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • Die einzige Stelle in den Christlichen Griechischen Schriften, in der pneuma im Sinn von „Wind“ gebraucht wird, ist Johannes 3:8.

  • Geist
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • Geistpersonen. Gott ist für Menschen unsichtbar (2Mo 33:20; Joh 1:18; 1Ti 1:17), er ist lebendig und verfügt im Universum über unübertreffliche Kraft (2Ko 3:3; Jes 40:25-31). Jesus Christus sagte: „Gott ist ein GEIST [pneuma].“

  • Geist
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • Andere Geistgeschöpfe. Engel werden in mehreren Texten mit den Ausdrücken rúach und pneuma bezeichnet (1Kö 22:21, 22; Hes 3:12, 14; 8:3; 11:1, 24; 43:5; Apg 23:8, 9; 1Pe 3:19, 20). In den Christlichen Griechischen Schriften werden damit hauptsächlich böse Geistgeschöpfe, Dämonen, bezeichnet (Mat 8:16; 10:1; 12:43-45; Mar 1:23-27; 3:11, 12, 30).

      In Psalm 104:4 heißt es, dass Gott „seine Engel zu Geistern macht, seine Diener zu einem verzehrenden Feuer“. Einige Übersetzungen geben den Vers wie folgt wieder: „Du machst dir die Winde zu Boten und lodernde Feuer zu deinen Dienern“ oder ähnlich (EÜ, Her, Lu). Eine solche Übersetzung des hebräischen Textes ist nicht unzulässig (vgl. Ps 148:8); jedoch stimmt die Wiedergabe dieses Textes bei Paulus (Heb 1:7) mit der in der Septuaginta überein und entspricht der zuerst genannten Wiedergabe. (In dem griechischen Text von Hebräer 1:7 steht der bestimmte Artikel [tous] vor „Engel“, nicht vor „Geister [pneumata]“, sodass sich die Aussage auf die Engel bezieht.) In Barnes’ Notes on the New Testament (1974) heißt es: „Es ist anzunehmen, dass ... [Paulus], der die hebräische Sprache genau kannte, eine bessere Möglichkeit hatte, die richtige Konstruktion [von Psalm 104:4] zu kennen, als wir; und es ist vom moralischen Standpunkt aus sicher, dass er die Passage in einer Argumentation so anwandte, wie sie allgemein von denen verstanden wurde, an die er schrieb – das heißt von Personen, die mit der hebräischen Sprache und Literatur vertraut waren.“ (Vgl. Heb 1:14.)

      Obwohl Gottes Engel in der Lage sind, Menschen zu verkörpern und ihnen zu erscheinen, sind sie nicht von Natur aus materiell oder fleischlich, sondern unsichtbar. Sie sind lebendig und aktiv und verfügen über große Kräfte. Mit den Begriffen rúach und pneuma werden sie daher treffend beschrieben.

      In Epheser 6:12 heißt es, dass Christen „nicht gegen Blut und Fleisch“ ringen, „sondern gegen die Regierungen, gegen die Gewalten, gegen die Weltbeherrscher dieser Finsternis, gegen die bösen Geistermächte in den himmlischen Örtern“. Der letzte Teil dieses Verses lautet im Griechischen wörtlich „hin zu den geistigen (Dingen) [gr. pneumatiká] der Bosheit in den himmlischen [Örtern]“. Die meisten Übersetzer haben erkannt, dass hier nicht von etwas Abstraktem die Rede ist, von „geistiger Bosheit“ (KJ), sondern von Geistpersonen, die Böses tun. Einige Wiedergaben lauten beispielsweise: „die bösen Geister in den Himmelshöhen“ (JB), „die Geisterwesen der Bosheit in den himmlischen Regionen“ (ZB), „die bösen Geister des himmlischen Bereichs“ (EÜ), „die Geister der Bosheit in den Himmeln“ (Br).

      Gottes wirksame Kraft; heiliger Geist. In den weitaus meisten Fällen beziehen sich die Wörter rúach und pneuma auf Gottes Geist, seine wirksame Kraft, seinen heiligen Geist.

  • Geist
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • Von „Macht“ oder „Kraft“ unterschieden. Mit rúach und pneuma ist, wenn sich das betreffende Wort auf Gottes heiligen Geist bezieht, Gottes unsichtbare „wirksame Kraft“ gemeint, durch die er seinen göttlichen Vorsatz und seinen Willen ausführt. Diese Kraft ist „heilig“, weil sie nicht von einer irdischen Quelle ausgeht, sondern von Gott, und weil sie als „Geist der Heiligkeit“ frei von jeglicher Verderbnis ist (Rö 1:4). Sie ist nicht Jehovas „Macht“, denn mit diesem deutschen Wort werden oft andere Begriffe aus den Ursprachen genauer wiedergegeben (hebr. kóach, gr. dýnamis). Die Wörter rúach und pneuma („wirksame Kraft“) werden eng zusammenhängend oder sogar parallel mit den Ausdrücken gebraucht, die „Macht“ oder „Kraft“ (zu unterscheiden von „wirksamer Kraft“) bedeuten, was zeigt, dass an sich eine Verbindung besteht und dennoch ein deutlicher Unterschied vorhanden ist (Mi 3:8; Sach 4:6; Luk 1:17, 35; Apg 10:38).

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen