-
Die Verkündigung der Wiederkunft des Herrn (1870—1914)Jehovas Zeugen — Verkündiger des Königreiches Gottes
-
-
Der andere, George Storrs, gab in Brooklyn (New York) die Zeitschrift Bible Examiner (Prüfer der Bibel) heraus. Storrs, der am 13. Dezember 1796 geboren wurde, erhielt den Anstoß, zu prüfen, was die Bibel über den Zustand der Toten sagt, nachdem er etwas gelesen hatte, was Henry Grew aus Philadelphia (Pennsylvanien), ein sorgfältiger Erforscher der Bibel, veröffentlicht hatte (damals allerdings anonym). Storrs wurde ein eifriger Verfechter der sogenannten bedingten Unsterblichkeit — der Lehre, daß die Seele sterblich ist und daß Unsterblichkeit eine Gabe ist, die treue Christen erlangen. Er folgerte auch, daß es keine ewige Qual geben kann, wenn die Bösen nicht unsterblich sind. Storrs machte ausgedehnte Reisen, auf denen er Vorträge darüber hielt, daß die Bösen keine Unsterblichkeit haben. Zu den Werken, die er veröffentlichte, gehörten die Six Sermons (Sechs Predigten), die eine Auflage von 200 000 erreichten. Zweifellos hatten Storrs’ feste biblisch gestützte Ansichten über die Sterblichkeit der Seele sowie über Sühne und Wiederherstellung (dessen, was durch die adamische Sünde verlorenging; Apg. 3:21) einen starken, positiven Einfluß auf den jungen Charles T. Russell.
-
-
Die Verkündigung der Wiederkunft des Herrn (1870—1914)Jehovas Zeugen — Verkündiger des Königreiches Gottes
-
-
[Kasten/Bild auf Seite 46]
George Storrs — Ein „Freund und Bruder“
C. T. Russell fühlte sich George Storrs, der etwa 56 Jahre älter war als er, sehr zu Dank verpflichtet. Russell hatte von ihm viel über die Sterblichkeit der Seele gelernt. Ende 1879, als Storrs schwer erkrankte, hielt Russell es für angebracht, im „Wacht-Turm“ über Storrs’ Gesundheitszustand zu berichten. „Unser Bruder“, schrieb Russell, „der schon seit langem den ‚Bible Examiner‘ herausgibt, ist den meisten unserer Leser bekannt; viele wissen auch, daß er sich wegen schwerer Krankheit gezwungen sah, das Erscheinen seines Blatts einzustellen.“ In Russells Augen hatte Storrs „allen Grund, Gott zu danken, daß er ein so langes und dem Herrn ganz geweihtes Leben haben durfte“. Storrs starb am 28. Dezember 1879 im Alter von 83 Jahren. Im „Wacht-Turm“ vom Februar 1880 (engl.) hieß es in der Todesanzeige: „Wir trauern darüber, daß wir einen Freund und Bruder in Christus verloren haben, doch nicht ‚wie die andern, die keine Hoffnung haben‘.“
[Bild]
George Storrs
-