-
Verblüffende Entdeckungen am ÄquatorErwachet! 2005 | 22. Dezember
-
-
[Kasten/Diagramm auf Seite 23]
Die Sonnenwende und die Tagundnachtgleiche
Wegen der 23,5-Grad-Neigung der Erdachse geht die Sonne nicht an jedem Tag am selben Ort auf oder unter, sondern sie wandert nördlich beziehungsweise südlich des Äquators. Für uns erscheint es so, als ob sie wandert, in Wirklichkeit ist es natürlich die Erde, die auf ihrer jährlichen Umlaufbahn um die Sonne ständig die Position verändert.
Einmal im Jahr, wenn die Erde auf ihrer Umlaufbahn den Punkt erreicht, wo die Nordhalbkugel aufgrund der Neigung der Erdachse der Sonne maximal zugeneigt ist, wandert die Sonne zu ihrem nördlichsten Punkt: 23,5 Grad nördlich des Äquators. Das passiert um den 21. Juni herum. Erreicht die Erdachse den Punkt, wo die Südhalbkugel der Sonne maximal zugeneigt ist, wandert die Sonne zu ihrem südlichsten Punkt: 23,5 Grad südlich des Äquators. Das passiert um den 21. Dezember herum. Diese beiden am weitesten voneinander entfernt liegenden Punkte werden Solstitialpunkte genannt. Solstitium (lateinisch für Sonnenwende) bedeutet „Stillstehen der Sonne“.
-
-
Verblüffende Entdeckungen am ÄquatorErwachet! 2005 | 22. Dezember
-
-
Sonnenwende
20., 21., 22. oder 23. Dezember
-
-
Verblüffende Entdeckungen am ÄquatorErwachet! 2005 | 22. Dezember
-
-
Sonnenwende
20., 21. oder 22. Juni
-