GAMALIEL
(Gamạliel) [vielleicht „Lohn (Belohnung, Gebührende Behandlung) von Gott“].
1. Der Sohn Pedazurs aus dem Stamm Manasse und der Vorsteher seines Stammes (4Mo 1:10, 16). Gamaliel war einer der 12 von Jehova bestimmten Vorsteher, die Moses und Aaron beim Einschreiben der Söhne Israels für das Heer, vom Zwanzigjährigen aufwärts, helfen sollten (4Mo 1:1-4, 10). Gamaliel war über das Heer seines Stammes gesetzt, der zu der Dreistämmeabteilung des Lagers Ephraim gehörte (4Mo 2:18, 20; 10:23). Nach der Aufrichtung der Stiftshütte gingen die Vorsteher an ihre Darbringung. Gemäß der Anweisung Jehovas sollten die Gaben zur Verrichtung des Dienstes des Zeltes der Zusammenkunft gebraucht werden. Am achten Tag brachte auch Gamaliel für die Einweihung des Altars eine Opfergabe dar (4Mo 7:1-5, 10, 11, 54-59).
2. Ein Mitglied des Sanhedrins, ein Pharisäer und Gesetzeslehrer, zu dessen Füßen Paulus nach der Strenge des Gesetzes der Vorväter unterwiesen worden war (Apg 5:34; 22:3). Bei diesem Gamaliel handelte es sich nach allgemeiner Ansicht um Gamaliel den Alten. Gamaliel der Alte war sehr geachtet; ihm wurde als Erstem der Titel „Rabban“ verliehen. (Dieser Ehrentitel war noch höher als der Titel „Rabbi“.) Über ihn heißt es in der Mischna (Sota 9:15): „Mit dem Tode Rabban Gamaliëls, des Alten, hörte die Ehrfurcht vor dem Gesetze auf u. starben Reinheit u. Enthaltsamkeit“ (zitiert nach H. L. Strack, P. Billerbeck, Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch, 6. Auflage, Bd. 2, 1974, S. 639). Gamaliel war offensichtlich tolerant und nicht fanatisch, wie aus dem Rat hervorgeht, den er gab, als Petrus und die anderen Apostel vor den Sanhedrin gestellt wurden. Er führte Beispiele aus der Vergangenheit an und veranschaulichte damit, dass es weise sei, das Werk der Apostel nicht zu behindern. Dann fügte er hinzu: „Wenn dieses Unterfangen oder dieses Werk von Menschen ist, wird es umgestürzt werden; wenn es aber von Gott ist, werdet ihr sie nicht stürzen können ...; andernfalls mögt ihr vielleicht als solche erfunden werden, die in Wirklichkeit gegen Gott kämpfen“ (Apg 5:34-39).