-
Vernünftige VorgehensweiseNutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
-
-
Begründen. Als der Apostel Paulus in der Synagoge in Thessalonich sprach, tat er mehr, als lediglich aus einer Quelle vorzulesen, die seine Zuhörer anerkannten. Wie Lukas berichtet, erklärte Paulus das Gelesene, führte Beweise an und zeigte die Anwendung. Daher „wurden einige von ihnen gläubig und gesellten sich zu Paulus und Silas“ (Apg. 17:1-4).
Ungeachtet dessen, wer sich unter den Zuhörern befindet, kann solch eine vernünftige Vorgehensweise von Nutzen sein. Das wird sich erweisen, wenn du Verwandten Zeugnis gibst, mit Arbeitskollegen oder Mitschülern sprichst, dich mit Fremden im Predigtdienst unterhältst, ein Bibelstudium leitest oder etwas in der Versammlung vorträgst. Liest du einen Bibeltext vor, ist dir die Bedeutung bestimmt klar, aber anderen vielleicht nicht. Deine Erklärung oder Anwendung könnte sich nach einer dogmatischen Behauptung anhören. Würde es etwas helfen, bestimmte wichtige Ausdrücke in dem Bibeltext herauszuheben und zu erklären? Kannst du zusätzliche Beweise anführen, vielleicht aus dem Kontext oder aus einem anderen Bibeltext, der das Thema behandelt? Könnte eine Veranschaulichung beweisen, dass deine Aussage vernünftig ist? Würden Fragen den Zuhörern helfen, über die Angelegenheit nachzudenken? Solch eine vernünftige Vorgehensweise hinterlässt einen günstigen Eindruck und veranlasst andere, sich weitere Gedanken zu machen.
-
-
Vernünftige Argumente anführenNutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
-
-
Fest auf Gottes Wort gegründet. Wir lehren keine eigenen Vorstellungen. Stattdessen möchten wir andere an dem teilhaben lassen, was wir aus der Bibel gelernt haben. Dabei sind uns die Veröffentlichungen der Klasse des treuen und verständigen Sklaven eine große Hilfe. Diese ermuntern uns, sorgfältig in den Schriften zu forschen. Weisen wir andere auf die Bibel hin, tun wir es aus dem Wunsch heraus, sie mit eigenen Augen sehen zu lassen, was darin gesagt wird, und nicht, um zu beweisen, dass wir im Recht sind. Wir haben dieselbe Überzeugung wie Jesus Christus, der im Gebet zu seinem Vater sagte: „Dein Wort ist Wahrheit“ (Joh. 17:17). Es gibt keine größere Autorität als Jehova Gott, den Schöpfer der Himmel und der Erde. Unsere Argumente sind vernünftig, solange sie auf sein Wort gestützt sind.
Manchmal sprichst du mit Menschen, die mit der Bibel nicht vertraut sind oder die sie nicht als Gottes Wort anerkennen. Wende gutes Urteilsvermögen an bei der Entscheidung, wann und wie du Bibeltexte einführst. Bemühe dich aber, die Aufmerksamkeit so bald wie möglich auf die Bibel als maßgebliche Informationsquelle zu lenken.
Kannst du davon ausgehen, dass du bereits ein unwiderlegbares Argument lieferst, wenn du einen passenden Bibeltext lediglich zitierst? Nicht unbedingt. Vielleicht musst du auf den Zusammenhang aufmerksam machen, um zu zeigen, dass der Bibeltext deine Worte tatsächlich bestätigt. Leitest du aus einem Bibeltext einen Grundsatz ab, ohne dass im Kontext näher auf das Thema eingegangen wird, sind wahrscheinlich weitere Beweise unerlässlich. Du könntest andere Bibeltexte anführen, die sich auf das Thema beziehen, um die Zuhörer davon zu überzeugen, dass die Aussagen tatsächlich biblisch gut begründet sind.
Hüte dich davor, die Beweiskraft eines Bibeltextes überzustrapazieren. Lies ihn dir vorher sorgfältig durch. Vielleicht geht es in dem Text um das allgemeine Thema, das du behandelst. Doch damit das Argument überzeugt, müssen die Zuhörer im Text den Beweis für die Aussage erkennen können.
-