-
Was bedeutet es dir, Jehova im geistigen Tempel anzubeten?Der Wachtturm (Studienausgabe) 2023 | Oktober
-
-
DIE STIFTSHÜTTE
6. Welchen Zweck hatte die Stiftshütte?
6 Das Muster. Paulus zieht für seine Argumentation die Stiftshütte heran. Sie war zur Zeit von Moses im Jahr 1512 v. u. Z. errichtet worden. (Siehe die Übersicht „Das Muster und die Wirklichkeit“.) Bei der Stiftshütte handelte es sich um eine Art Zelt, und die Israeliten nahmen sie bei ihrer Wanderung von Ort zu Ort mit. Sie war etwa 500 Jahre im Einsatz, bis in Jerusalem ein Tempel gebaut wurde (2. Mo. 25:8, 9; 4. Mo. 9:22). Dieses „Zelt der Zusammenkunft“ diente als zentrale Anbetungsstätte für die Israeliten (2. Mo. 29:43-46). Dort konnten sie Jehova ihre Opfer darbringen. Die Stiftshütte stand aber auch für etwas weitaus Größeres, das zur Zeit der Christen ins Dasein kommen sollte.
7. Wann kam der geistige Tempel ins Dasein?
7 Die Wirklichkeit. Die Stiftshütte war ein „Schatten der himmlischen Gegebenheiten“ und stellt Jehovas großen geistigen Tempel dar. Paulus sagte über sie: „Dieses Zelt ist ein Sinnbild für die gegenwärtige Zeit“ (Heb. 8:5; 9:9). Als er den Hebräerbrief schrieb, muss der geistige Tempel also schon bestanden haben. Tatsächlich kam er im Jahr 29 ins Dasein. Damals wurde Jesus getauft, mit heiligem Geist gesalbt und im geistigen Tempel Jehovas als „großer Hoher Priester“c eingesetzt (Heb. 4:14; Apg. 10:37, 38).
-