Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Bibelübersetzer und der göttliche Name
    Der Wachtturm 1988 | 1. August
    • Was den ersten Punkt betrifft, so haben archäologische Entdeckungen H. Rosins Ansicht widerlegt. Die Übersetzer der Septuaginta haben den göttlichen Namen nachweislich nicht mit dem griechischen Wort für „Herr“ wiedergegeben. Statt dessen schrieben sie ihn im griechischen Text in den ursprünglichen hebräischen Buchstaben, so daß die Exemplare der Septuaginta-Übersetzung, die die ersten Christen verwendeten, den göttlichen Namen enthielten.

      Interessant ist in diesem Zusammenhang, daß die ersten Christen den Namen in Texten, die sie aus der Septuaginta zitierten, mit größter Wahrscheinlichkeit beibehalten haben. Somit enthielten die Originalmanuskripte der Christlichen Griechischen Schriften (des „Neuen Testaments“) höchstwahrscheinlich den Namen Gottes. Professor George Howard führte in einem Artikel in der Zeitschrift Biblical Archaeology Review (März 1978) stichhaltige Argumente für diese Schlußfolgerung an. Er erwähnte zum Beispiel „eine bekannte rabbinische Passage (Talmud Shabbat 13.5)“, in der „das Problem der Vernichtung häretischer Texte (offensichtlich auch der Bücher von Judenchristen) besprochen wird“. Worin bestand das Problem? „Da die häretischen Texte den göttlichen Namen enthielten, hätte ihre völlige Vernichtung auch die Zerstörung des göttlichen Namens bedeutet.“

  • Bibelübersetzer und der göttliche Name
    Der Wachtturm 1988 | 1. August
    • Nach Ablauf des ersten Jahrhunderts ersetzten „christliche“ Abschreiber Gottes Namen in der Septuaginta und in den Christlichen Griechischen Schriften durch Worte wie „Gott“ und „Herr“.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen