Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Tiglath-Pileser (III.)
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
    • In einer seiner Inschriften sagt Tiglath-Pileser III. über das Nordreich Israel: „Pekah [Paqaha], ihren König, töteten sie [stürzten sie, Fn.]. Den Hosea setzte ich [als König] über sie ein. 10 Talente Gold [3 853 500 $] und 1000 Talente Silber [6 606 000 $] empfing ich von ihnen als ihre jährliche [Abgabe] [und brachte sie nach Assyrien]“ (Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, herausgegeben von O. Kaiser, Bd. 1/4, 1984, S. 374). Der Assyrerkönig will somit für die Thronbesteigung Hoscheas verantwortlich sein (um 758 v. u. Z.), der eine Verschwörung gegen seinen Vorgänger, den israelitischen König Pekach, angezettelt hatte, bei der dieser umgekommen war (2Kö 15:30).

  • Tiglath-Pileser (III.)
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
    • Dieser König erscheint im Bibelbericht zum ersten Mal unter dem Namen „Pul“ (2Kö 15:19). Auch in 1. Chronika 5:26 heißt es, dass Gott „den Geist Puls, des Königs von Assyrien, ja den Geist Tilgath-Pilnesers, des Königs von Assyrien“, erregte, sodass er Angehörige gewisser Stämme Israels „ins Exil führte“. In weltlichen Quellen des Altertums werden beide Namen auf dieselbe Person angewandt. Der Name „Pulu“ kommt in der sogenannten „babylonischen Königsliste A“ vor, während in der „synchronistischen Tabelle aus Assur“ Tukultiapalešarra (Tiglath-Pileser) erwähnt wird (Altorientalische Texte zum Alten Testament, herausgegeben von H. Greßmann, 1926, S. 332–334). Beachtenswert ist ferner, dass in dem oben zitierten Schrifttext das hebräische Verb für „führte“ nicht im Plural steht, sondern im Singular.

  • Tiglath-Pileser (III.)
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
    • Während der Herrschaft des Königs Menahem von Israel (um 790–781 v. u. Z.) drang Tiglath-Pileser III. (Pul) in das Gebiet von Palästina vor, und Menahem suchte die Gunst des Assyrers zu erkaufen, indem er ihm „tausend Talente Silber“ (nach heutigem Wert 6 606 000 $) als Tribut zahlte. Vorläufig zufriedengestellt, zog Tiglath-Pileser darauf seine Streitkräfte zurück (2Kö 15:19, 20). In den assyrischen Dokumenten werden Menihimme (Menahem) sowie Rezin von Damaskus und Hiram von Tyrus erwähnt, und von ihnen wird gesagt, sie hätten Tiglath-Pileser Tribut gezahlt.

      Später, in der Zeit des Königs Ahas von Juda (761–746 v. u. Z.), verbündete sich König Pekach von Israel mit König Rezin von Damaskus und griff Juda an (2Kö 16:5, 6; Jes 7:1, 2). Obwohl der Prophet Jesaja versicherte, die beiden verbündeten Königreiche würden binnen Kurzem vom Erdboden vertilgt werden, entschloss sich König Ahas, Tiglath-Pileser ein Bestechungsgeschenk zu schicken, damit er ihm zu Hilfe komme (2Kö 16:7, 8; Jes 7:7-16; 8:9-13). In einer assyrischen Inschrift wird der Tribut, den Tiglath-Pileser von Jauchazi (Jehoahas oder Ahas) von Juda und von anderen Königen dieser Gegend erhielt, wie folgt beschrieben: „Gold, Silber, Zinn, Eisen, Blei, Gewänder aus buntem Stoff und Leinen, Kleidung ihres Landes, Rotpurpur [...], [allerlei] Kostbares, Erzeugnisse des Meeres und des Festlandes, Bedarf ihres Landes, königlichen Schatz, Pferde, Maulesel, Gespanne“ (Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, herausgegeben von O. Kaiser, Bd. I/4, 1984, S. 375). Der aggressive Assyrer reagierte auf Ahas’ Drängen, indem er in Israel einmarschierte, im Norden mehrere Städte einnahm und die Regionen Gilead, Galiläa und Naphtali überrannte, wobei er viele ins Exil führte (2Kö 15:29; 1Ch 5:6, 26).

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen