Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • ijwhf Artikel 11
  • Was tun, wenn ein Teenager das Vertrauen missbraucht?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Was tun, wenn ein Teenager das Vertrauen missbraucht?
  • Für die Familie
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Ist mein Kind rebellisch?
  • Was, wenn mein Kind mich getäuscht hat?
  • Wer ist schuld?
  • Wie kann ich meinem Kind helfen, das Vertrauen wiederherzustellen?
  • Regeln aufstellen richtig gemacht
    Erwachet! 2013
  • Mit Jugendlichen reden — ohne Streit
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2013
  • Mit Jugendlichen richtig reden
    Erwachet! 2013
  • Familienregeln: Das ständige Tauziehen
    Erwachet! 2013
Hier mehr
Für die Familie
ijwhf Artikel 11
Eltern, die von ihrem jugendlichen Sohn schwer enttäuscht sind.

FÜR DIE FAMILIE | ERZIEHUNG

Was tun, wenn ein Teenager das Vertrauen missbraucht?

Einige Teenager halten sich nicht an Absprachen, wann sie zu Hause sein sollen. Andere hintergehen ihre Eltern, indem sie sie anlügen oder sich heimlich aus dem Haus schleichen, um sich mit Freunden zu treffen. Was kann man tun, wenn ein Jugendlicher das Vertrauen missbraucht hat?a

  • Ist mein Kind rebellisch?

  • Was, wenn mein Kind mich getäuscht hat?

  • Wer ist schuld?

  • Wie kann ich meinem Kind helfen, das Vertrauen wiederherzustellen?

  • Was Eltern sagen

Ist mein Kind rebellisch?

Nicht unbedingt. Oft kann man am Verhalten von Teenagern das feststellen, was schon in der Bibel zu lesen ist: „Dummheiten sitzen im Herzen eines Jugendlichen“ (Sprüche 22:15, Fußnote). „Heranwachsende treffen manche Entscheidungen, die übereilt und unklug sind“, schreibt Dr. Laurence Steinberg. „Mit einigen Fehlern muss man rechnen.“b

Was, wenn mein Kind mich getäuscht hat?

Man sollte nicht davon ausgehen, dass der Jugendliche vorsätzlich ungehorsam ist. Untersuchungen haben ergeben, dass Jugendlichen die Meinung ihrer Eltern wichtig ist, auch wenn es nicht so aussieht. Sie zeigen es vielleicht nicht, aber sie sind wahrscheinlich von sich selbst enttäuscht und der Gedanke, ihre Eltern verletzt zu haben, macht sie traurig.

Collage: 1. Röntgenbild eines gebrochenen Beines. 2. Ein Bein im Gipsverband. 3. Ein geheiltes Bein.

So wie ein Knochenbruch heilen kann, kann auch ein Vertrauensbruch wieder geheilt werden

Wer ist schuld?

  • Liegt es am Umfeld? „Schlechter Umgang verdirbt gute Gewohnheiten“, heißt es in der Bibel (1. Korinther 15:33). Freunde oder auch soziale Netzwerke und die Werbung haben einen großen Einfluss auf Jugendliche. Wenn man dann bedenkt, dass ihnen außerdem Lebenserfahrung fehlt, kann man nachvollziehen, warum sie manchmal schlechte Entscheidungen treffen. Allerdings müssen sie lernen, Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen. Nur so können sie zu reifen Erwachsenen werden.

  • Haben wir etwas falsch gemacht? Vielleicht fragt man sich, ob man zu streng war und der Jugendliche sich deswegen auflehnt. Oder ob man zu nachsichtig war und zu viele Freiheiten erlaubt hat. Es ist jedoch wichtiger, gemeinsam eine Lösung zu finden, statt die Schuldfrage zu klären.

Wie kann ich meinem Kind helfen, das Vertrauen wiederherzustellen?

  • Nicht die Beherrschung verlieren. Wahrscheinlich rechnet der Jugendliche damit, dass man sich aufregt. Aber wozu würde das führen? Besser wäre es, sich in Ruhe zusammenzusetzen und miteinander zu reden. Wie konnte es zu dem falschen Verhalten kommen? War es Neugier? Langeweile? Einsamkeit? Wunsch nach Anerkennung? Das rechtfertigt natürlich nicht das falsche Verhalten. Aber darüber zu reden kann Eltern und Jugendlichen helfen, den eigentlichen Beweggrund zu erkennen.

    Biblischer Grundsatz: „Jeder soll schnell sein zum Hören, langsam zum Reden, langsam zum Zorn“ (Jakobus 1:19).

  • Über das Geschehene nachdenken. Folgende Fragen helfen dem Jugendlichen, Schritt für Schritt bessere Entscheidungen zu treffen: Was hast du daraus gelernt? Was würdest du nächstes Mal anders machen?

    Biblischer Grundsatz: „Weise zurecht, erteile Verweise, ermahne – mit aller Geduld und Lehrkunst“ (2. Timotheus 4:2).

  • Konsequenzen ziehen. Wenn der Jugendliche zum Beispiel ohne Erlaubnis der Eltern mit dem Auto gefahren ist, könnte man die Nutzung des Autos für einen vernünftigen Zeitraum einschränken. Denn Konsequenzen sind besonders wirkungsvoll, wenn sie in direktem Zusammenhang mit dem Fehler stehen.

    Biblischer Grundsatz: „Was immer jemand sät, das wird er auch ernten“ (Galater 6:7).

  • Am wichtigsten: Vertrauen wiederherstellen. Realistischerweise wird das nicht von heute auf morgen geschehen. Der Jugendliche sollte aber wissen, dass es grundsätzlich möglich ist. Er sollte spüren, dass man ihm wieder vertrauen will. Andernfalls könnte er den Mut verlieren.

    Biblischer Grundsatz: „Verärgert eure Kinder nicht, damit sie nicht mutlos werden“ (Kolosser 3:21).

Eine Glühbirne.

Tipp: Als ein gutes Vorbild sollte man sich bei seinen Kindern entschuldigen können.

Was Eltern sagen

Joseph und Lisa.

„Eltern können noch so viel über Vertrauen reden, das bringt aber nichts, wenn man sich auf sie nicht verlassen kann. Können die Kinder beobachten, wie zuverlässig ihre Eltern sind, fühlen sie sich motiviert, auch so zu werden. Gelingt ihnen das, sind sie stolz und glücklich“ (Joseph und seine Frau Lisa).

Karyn und Daniel.

„Hat man ein gutes Verhältnis zu seinen Kindern, wenn sie noch jung sind, hilft das während der schwierigen Teenagerjahre. Eltern müssen lernen loszulassen: langsam und etappenweise und dennoch mit klaren Grenzen. Spürt der Teenager, dass die Eltern sich wirklich bemühen, ihn zu verstehen und ihm die Freiheit zu geben, die er sich erarbeitet hat, kommt es seltener zu Vertrauensbrüchen“ (Karyn und ihr Mann Daniel).

Überblick: Was tun, wenn ein Teenager das Vertrauen missbraucht?

  • Nicht die Beherrschung verlieren. In Ruhe besprechen, warum es zu dem Vertrauensverlust kam.

  • Über das Geschehene nachdenken. Fragen, die dabei helfen: Was hast du daraus gelernt? Was würdest du nächstes Mal anders machen?

  • Konsequenzen ziehen. Stehen sie in direktem Zusammenhang mit dem Fehler, sind sie am sinnvollsten.

  • Am wichtigsten: Vertrauen wiederherstellen. Der Jugendliche sollte spüren, dass man ihm wieder vertrauen will. Andernfalls könnte er den Mut verlieren.

a Zwar sprechen wir hier oft von dem Jugendlichen, aber natürlich sind auch Mädchen damit gemeint.

b Aus dem Buch You and Your Adolescent.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen