-
1920 – vor 100 JahrenDer Wachtturm (Studienausgabe) 2020 | Oktober
-
-
Im Herbst 1920 veröffentlichten die Bibelforscher Das Goldene Zeitalter, Nr. 27, eine besondere Ausgabe, in der die Verfolgung der Bibelforscher im Jahr 1918 aufgedeckt wurde. Das „Schlachtschiff“ lief rund um die Uhr, um die über 4 Millionen Exemplare zu drucken.
Polizeifoto von Emma Martin
Diese Ausgabe berichtete über den ungewöhnlichen Fall von Emma Martin. Schwester Martin war Kolporteur in San Bernardino (Kalifornien). Am 17. März 1918 besuchte sie mit den drei Brüdern E. Hamm, E. J. Sonnenburg und E. A. Stevens eine kleine Zusammenkunft der Bibelforscher.
Einer der Anwesenden war jedoch nicht gekommen, um etwas aus der Bibel zu lernen. Er sagte später aus, er sei im Auftrag der Staatsanwaltschaft zu dem Treffen gegangen, um Beweismaterial sicherzustellen. Er fand den „Beweis“, den er gesucht hatte – eine Ausgabe des Buches Das vollendete Geheimnis. Einige Tage später wurden Schwester Martin und die drei Brüder festgenommen. Man beschuldigte sie, durch die Verbreitung des verbotenen Buches gegen das Spionagegesetz verstoßen zu haben.
Emma und die drei Brüder wurden für schuldig befunden und zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Am 17. Mai 1920 waren alle Berufungsmöglichkeiten ausgeschöpft und sie mussten ihre Haft antreten. Doch schon bald sollte sich das Blatt wenden.
Am 20. Juni 1920 erzählte Bruder Rutherford auf einem Kongress in San Francisco von dem Fall. Entsetzt über die Behandlung dieser Christen schickten die Anwesenden ein Telegramm an den Präsidenten der Vereinigten Staaten. Sie brachten zum Ausdruck, wie ungerecht sie es fanden, dass Schwester Martin unter dem Spionagegesetz verurteilt worden war. Es sei unerhört, dass Bundesbeamte ihre Befugnis gebraucht hatten, um Schwester Martin in die Falle zu locken und dann eine Anklage zu konstruieren, um sie ins Gefängnis zu bringen.
Bereits am nächsten Tag begnadigte Präsident Woodrow Wilson Schwester Martin und die Brüder Hamm, Sonnenburg und Stevens. Ihre ungerechte Haft war zu Ende.
-