-
Das Buch der Natur und die BibelDer Wachtturm 1988 | 1. März
-
-
„Das Universum beschämt mich! Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine solche ‚Uhr‘ ohne Uhrmacher zustande gekommen sein soll“ (Voltaire, französischer Philosoph des 18. Jahrhunderts).
EINE Präzisionsuhr erregt Bewunderung für das Geschick und das Talent des Konstrukteurs. Wie verhält es sich jedoch mit dem Universum, in dem wir leben? Kann es — wenigstens bis zu einem gewissen Grad — die Persönlichkeit des Schöpfers offenbaren?
Vor fast 2 000 Jahren beantwortete der Apostel Paulus, einer der Schreiber der Bibel, diese Frage wie folgt: „Seine [Gottes] unsichtbaren Eigenschaften werden seit Erschaffung der Welt deutlich gesehen, da sie durch die gemachten Dinge wahrgenommen werden, ja seine ewigwährende Macht und Göttlichkeit“ (Römer 1:20). Was können wir somit aus dem Buch der Natur lernen?
Was uns die Uhr über den Uhrmacher lehrt
Ein majestätischer Wasserfall, das Meer während eines Sturms, ein klarer Nachthimmel mit Tausenden von Sternen — das sind einige der Dinge, die uns an einen machtvollen Schöpfer denken lassen. Die Präzision der Planetenbahnen kann uns, wie es auch bei Voltaire der Fall war, darauf aufmerksam machen, daß der Schöpfer ein großartiger Organisator, sozusagen ein meisterhafter Uhrmacher, sein muß (Psalm 104:1).
-
-
Das Buch der Natur und die BibelDer Wachtturm 1988 | 1. März
-
-
Der französische Schriftsteller Robert Lenoble schreibt in seinem Buch Esquisse d’une histoire de l’idée de Nature (Ein Abriß der Vorstellungen über die Natur): „Der Mensch wird sich stets der Natur zuwenden, um in ihr Geheimnis einzudringen und ihr Geheimnis zu ergründen, ein Geheimnis, wie es aus keinem Laboratorium kommen kann.“ Über die Hälfte der von der katholischen Tageszeitung La Croix befragten Franzosen — ob Gläubige oder Atheisten — stimmten dem zu und vertraten die Ansicht, daß „die Wissenschaft niemals in der Lage sein wird, eine umfassende Erklärung für das Universum zu liefern, da vieles dem philosophischen oder dem religiösen Bereich zugeordnet werden muß“.
-