-
Alte Münzen bestätigen die Erfüllung von ProphezeiungenDer Wachtturm 1988 | 1. Januar
-
-
Betrachte dir einmal die Münze, die unter Nummer 3 und 4 abgebildet ist. Sie zeigt den Kopf des römischen Generals Vespasian, der Cestius Gallus in der Heerführung ablöste. Gemäß der Encyclopædia Britannica sollte Vespasian „den Krieg in Judäa führen, der sich zu einer allgemeinen bewaffneten Erhebung des gesamten Ostens auszuweiten drohte, da in diesen Gebieten die Ansicht verbreitet war, daß aus Judäa die künftigen Weltherrscher kommen würden. Vespasian, der sehr abergläubisch war, wurde glauben gemacht, er selbst würde diese Erwartungen erfüllen.“ Der Historiker Josephus verfaßte einen anschaulichen Bericht über den anschließenden Kriegsverlauf. Als Vespasian im Jahre 69 u. Z. Kaiser wurde, überließ er seinem Sohn Titus die Kriegführung. Dieser belagerte schließlich Jerusalem. Es war eine Zeit des Hungers und des Schreckens für die Eingeschlossenen. Nachdem die Stadt gefallen war, wurden die Mauern geschleift, und der Tempel wurde zerstört.
Welchen Preis mußten die Menschen dafür zahlen, daß sie Jesu Warnung außer acht gelassen hatten? „Die halbverhungerten Männer verteidigten ihre Stellungen mit bewundernswerter Hartnäckigkeit; sie verloren dabei über hunderttausend Kämpfer. Fast ebenso viele, die miterleben mußten, wie ihr heiliger Tempel angezündet, geplündert und völlig zerstört wurde, führte man in die Sklaverei; viele von ihnen wurden gezwungen ..., in den spektakulären ‚Sportveranstaltungen‘, die der siegreiche Titus veranstaltete, als todgeweihte Gladiatoren aufzutreten, oder sie wurden eine hilflose Beute wilder Tiere“ (Coins of Bible Days).
In dem oben zitierten Buch wird auch gesagt, daß Vespasian und Titus im Jahre 71 u. Z. einen Triumphzug durch Rom veranstalteten, um den Sieg zu feiern. Doch „dauerhafter als jede Parade oder Feier waren die zahlreichen ‚Sieges‘münzen“. Die Goldmünze (Nummer 5), die Vespasian zum Gedenken an die Einnahme Judäas durch die Römer prägen ließ, war eine davon.
-
-
Alte Münzen bestätigen die Erfüllung von ProphezeiungenDer Wachtturm 1988 | 1. Januar
-
-
3. Vorderseite: Ein Bronzesesterz, den Kaiser Vespasian zur Erinnerung an die Unterwerfung Judäas prägen ließ. Sein Porträt ist von den lateinischen Buchstaben IMP[erator] (Kaiser) CAES[ar] VESPASIAN[us] AVG[ustus] P[ontifex] M[aximus] (Hoherpriester) TR[ibunicia] P[otestate] (bekleidet das Amt des Tribuns) P[ater] P[atriae] (Vater des Vaterlandes) CO[n]S[ul] III (in seiner dritten Amtszeit als Konsul) umgeben. Aufgrund der Angaben wird die Münze auf das Jahr 71 u. Z. datiert.
4. Rückseite: Zur Linken befindet sich der triumphierende Kaiser Vespasian (oder General Titus), bekleidet mit einer Rüstung; er trägt einen Speer und einen Dolch, sein Fuß ruht auf einem Helm. Zur Rechten sitzt eine Jüdin auf einem Brustharnisch unter einer Dattelpalme. Sie ist in Trauer und weint. Die Worte IVDAEA CAPTA bedeuten „Erobertes Judäa“. Diese Münze wurde S[enatus] C[onsulto], „auf Beschluß des Senats“, geprägt.
5. Rückseite: Ein Golddenar Vespasians mit der Darstellung der trauernden Judäa.
[Bildnachweis]
Pictorial Archive (Near Eastern History) Est.
-