-
Die Religionen ergreifen Partei ...Erwachet! 1994 | 22. Oktober
-
-
Die Religionen ergreifen Partei ...
AM 1. September 1939 marschierte Deutschland in Polen ein und löste damit den Zweiten Weltkrieg aus. Drei Wochen später brachte die New York Times die Schlagzeile: „Deutsche Soldaten von Kirchen angefeuert“. Haben deutsche Kirchen wirklich Hitlers kriegerische Aktionen unterstützt?
Friedrich Heer, katholischer Professor für Geschichte an der Universität Wien, räumt ein: „In der harten Realität deutscher Wirklichkeit rückten Kreuz und Hakenkreuz immer enger zusammen, bis das Hakenkreuz von den Türmen der deutschen Dome seine Siegesbotschaft verkündete, Hakenkreuzfahnen sich eng um die Altäre scharten, katholische und evangelische Theologen, Pfarrer, Kirchenmänner, Staatsmänner den Bund mit Hitler begrüßten.“
Dem katholischen Professor Gordon Zahn zufolge unterstützten Kirchenobere uneingeschränkt Hitlers Kriegsbestrebungen. Er schrieb, daß „der deutsche Katholik, der bezüglich seines Dienstes in Hitlers Kriegen zu seinen religiösen Oberen um geistlichen Rat und geistliche Führung emporsah, im Grunde dieselben Antworten erhielt, die er vom Machthaber selbst erhalten hätte“.
Die Kirchen auf der anderen Seite
Wie verhielten sich aber die Kirchen in den mit Deutschland verfeindeten Ländern? Die New York Times berichtete in ihrer Ausgabe vom 29. Dezember 1966: „In der Vergangenheit hat der katholische Klerus eines Landes die Kriege seiner Nation fast immer unterstützt, indem er die Truppen segnete und Gebete um Sieg darbrachte, während auf der anderen Seite eine andere Gruppe von Bischöfen öffentlich um den gegenteiligen Ausgang des Krieges betete.“
Geschah diese Unterstützung gegnerischer Heere mit Billigung des Vatikans? Man beachte folgendes: Am 8. Dezember 1939, nur drei Monate nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, brachte Papst Pius XII. den Hirtenbrief Asperis Commoti Anxietatibus in Umlauf. Der Brief richtete sich an die Militärgeistlichen in den Armeen der kriegführenden Nationen und forderte die Pfarrer auf beiden Seiten auf, ihren jeweiligen Armeebischöfen zu vertrauen. Darin wurden die Feldgeistlichen ermahnt, „als Kämpfer unter der Fahne ihres eigenen Landes auch für die Kirche zu kämpfen“.
-
-
Die Religionen ergreifen Partei ...Erwachet! 1994 | 22. Oktober
-
-
Vor 50 Jahren, während des Zweiten Weltkriegs, versuchten Katholiken, die Präsenz der orthodoxen Kirche in dem gleichen Gebiet zu eliminieren. Mit päpstlicher Unterstützung wurde die kroatische nationalistische Bewegung, Ustascha genannt, die tragende politische Kraft des „Unabhängigen Staates Kroatien“. Die New Encyclopædia Britannica berichtet, daß sich diese vom Vatikan gebilligte Herrschaft durch „außergewöhnlich brutale Akte“ auszeichnete „wie die Hinrichtung Hunderttausender von Serben und Juden“.
In dem Buch Jasenovac — das jugoslawische Auschwitz und der Vatikan werden nicht nur diese Massenmorde dokumentiert — denen Zehntausende zum Opfer fielen —, sondern es wird auch aufgezeigt, wie der Vatikan in diese Morde verwickelt war.
-