-
Myanmar (Birma/Burma)Jahrbuch der Zeugen Jehovas 2013
-
-
Ab 1950 sollten dann auch die Wachtturm-Studienartikel übersetzt werden. Damit beauftragte Robert Kirk Bruder Ba Oo. Die handschriftliche Übersetzung wurde an Druckereien in Rangun zum Setzen und Drucken weitergegeben und anschließend an alle verteilt, die zu den Zusammenkünften kamen. Irgendwann kaufte das Zweigbüro eine Schreibmaschine mit birmanischen Schriftzeichen, damit es mit dem Übersetzen schneller ging.
Ba Oo (links) übersetzte Studienartikel ins Birmanische
Damals standen die Übersetzer vor den verschiedensten Herausforderungen. „Tagsüber ging ich arbeiten, ich hatte ja eine Familie zu ernähren. Abends machte ich mich dann im trüben Licht einer Glühbirne an die Artikel und übersetzte bis spät in die Nacht“, erzählt Naygar Po Han, der als Übersetzer arbeitete, nachdem es Bruder Ba Oo nicht mehr möglich war. „Meine Englischkenntnisse waren so schlecht, dass ich eine ziemlich miserable Übersetzung abgeliefert haben muss. Aber es sollten doch unbedingt so viele Menschen wie möglich unsere Zeitschriften in die Hände bekommen.“ Als Robert Kirk dann Doris Raj bat, den Wachtturm ins Birmanische zu übersetzen, war sie so überwältigt, dass sie tränenüberströmt zusammenbrach. „Ich war nur ein paar Jahre zur Schule gegangen und hatte überhaupt keine Erfahrung im Übersetzen. Aber Bruder Kirk redete mir gut zu. Also betete ich zu Jehova und machte mich an die Arbeit“, erzählt Doris. Sie arbeitet heute, 50 Jahre später, immer noch in der Übersetzung im birmanischen Bethel. Der inzwischen 93-jährige Naygar Po Han gehört auch zur Bethelfamilie. Ihm liegt wie eh und je alles, was mit dem Königreich zu tun hat, sehr am Herzen.
Der Wachtturm in Birmanisch wurde 1956 von Nathan Knorr freigegeben
1956 kam Nathan Knorr aus der Weltzentrale nach Birma und gab bekannt, dass Der Wachtturm zukünftig auch in Birmanisch erscheint.
-