-
Johannes 1:1 – „Am Anfang war das Wort“Bibelverse erklärt
-
-
Die Formulierung „das Wort war ein Gott“ beschreibt die göttliche Natur von Jesus in seiner vormenschlichen Existenz. Aufgrund seiner Rolle als Gottes Sprecher und seiner einzigartigen Stellung als Gottes erstgeborener Sohn, durch den Gott alles andere ins Dasein brachte, kann er zu Recht als „ein Gott“ bezeichnet werden.
-
-
Johannes 1:1 – „Am Anfang war das Wort“Bibelverse erklärt
-
-
Verbreitete Irrtümer über Johannes 1:1
Was manche denken: Der letzte Teil von Johannes 1:1 sollte wie folgt übersetzt werden: „Das Wort war Gott.“
Fakt ist: Diese Formulierung findet man in vielen Bibelübersetzungen. Es gibt jedoch auch Übersetzer, die diese Passage ganz bewusst anders wiedergegeben haben. Im griechischen Ausgangstext kommt in Johannes 1:1 das Wort theós („Gott“) zwei Mal vor. Allerdings gibt es zwischen den beiden Stellen einen Unterschied. Bei der ersten Erwähnung steht vor theós der bestimmte Artikel, bei der zweiten Erwähnung nicht. Einige Bibelwissenschaftler sind der Meinung, dass das Fehlen des bestimmten Artikels vor dem zweiten theós von Bedeutung ist. Zum Beispiel heißt es in The Translator’s New Testament bezüglich des fehlenden Artikels: „In Wirklichkeit erhält dadurch das zweite theós (Gott) adjektivischen Charakter, und so bedeutet dieser Ausdruck: ‚Das Wort war göttlich.‘“a Andere Wissenschaftlerb und Übersetzer kommen zu der gleichen Schlussfolgerung. (Siehe „Johannes 1:1 in anderen Bibelübersetzungen“.)
-
-
Johannes 1:1 – „Am Anfang war das Wort“Bibelverse erklärt
-
-
Was manche denken: Wenn man „das Wort“ als einen Gott bezeichnet, betet man genau genommen mehrere Götter an.
Fakt ist: Das griechische Wort für „Gott“ (theós) entspricht üblicherweise den hebräischen Wörtern ʼel und ʼelohím, die im sogenannten Alten Testament verwendet werden. Man nimmt an, dass diese hebräischen Wörter die Grundbedeutung von „Mächtiger“ oder „Starker“ haben. Sie werden für den allmächtigen Gott gebraucht, aber auch für andere Götter und sogar für Menschen (Psalm 82:6; Johannes 10:34). Durch „das Wort“ hat Gott alles ins Dasein gebracht. Deswegen kann „das Wort“, Jesus, bestimmt als ein Mächtiger bezeichnet werden (Johannes 1:3). „Das Wort“ als „einen Gott“ zu bezeichnen passt außerdem zu der Prophezeiung in Jesaja 9:6. Dort wurde über den Messias oder Christus vorausgesagt, dass er den Namen „Mächtiger Gott“ (hebräisch ʼEl Gibbṓr) tragen würde, nicht „Gott, der Allmächtige“ (hebräisch ʼEl Schaddáj). Dieser Titel ist in 1. Mose 17:1; 35:11; 2. Mose 6:3 und Hesekiel 10:5 zu finden.
Die Bibel lehrt keinen Polytheismus (die Anbetung mehrerer Götter). Jesus Christus sagte: „Jehova, deinen Gott, sollst du anbeten und für ihn allein sollst du heiligen Dienst tun“ (Matthäus 4:10). In der Bibel heißt es: „Denn wenn es auch sogenannte Götter gibt, ob im Himmel oder auf der Erde, wie es ja viele ‚Götter‘ und viele ‚Herren‘ gibt, so gibt es doch für uns nur einen Gott, den Vater, aus dem alle Dinge sind, und wir sind für ihn. Auch gibt es nur einen Herrn, Jesus Christus, durch den alles ist, und wir sind durch ihn“ (1. Korinther 8:5, 6).
Johannes 1:1 in anderen Bibelübersetzungen
„Im Anfang war das Wort, der Logos, und der Logos war bei Gott, und von Gottes Wesen war der Logos“ (Zürcher Bibel, 2007).
„Im Anfang (aller Dinge) war bereits das Wort; das Wort war eng vereint mit Gott, ja göttliches Wesen hatte das Wort“ (Ludwig Albrecht, Das Neue Testament, 10. Auflage, 1972).
„Im Anfang war der Logos und der Logos war bei Gott und göttlicher Art war der Logos“ (Johannes Schneider, Das Evangelium nach Johannes. Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament, 3. Auflage, 1985).
„Zuerst war das Wort da, Gott nahe und von Gottes Art“ (Berger/Nord, Das Neue Testament und frühchristliche Schriften, 2003).
-
-
Johannes 1:1 – „Am Anfang war das Wort“Bibelverse erklärt
-
-
b Wie der Bibelwissenschaftler Jason David BeDuhn schreibt, unterscheiden sich die beiden Erwähnungen von „Gott“ durch das Fehlen des bestimmten Artikels vor der zweiten Erwähnung (ähnlich wie im Deutschen, wo es auch einen Unterschied zwischen „der Gott“ und „ein Gott“ gibt). Weiter schreibt BeDuhn: „In Johannes 1:1 ist ‚das Wort‘ nicht der alleinige Gott, sondern ein Gott oder ein göttliches Wesen“ (Truth in Translation: Accuracy and Bias in English Translations of the New Testament, Seite 115, 122 und 123).
-