-
Wir beobachten die WeltErwachet! 1986 | 22. März
-
-
zu machen. Nach nur vier Stunden Suche in den westlichen Vorstädten wußte man, wohin sich 110 Einkaufswagen verirrt hatten: auf brachliegende Grundstücke, Hinterhöfe und sogar in Bäche. Die Supermarktketten rechnen damit, bei ihrer einwöchigen Suchaktion aus der Luft, in die der größte Teil der Stadt einbezogen ist, 500 Wagen wiederzufinden.
Unsichere Operation
Ungefähr 11 Millionen US-Bürger sind kurzsichtig. Etwa 150 000 von ihnen haben sich einer radialen Keratotomie unterzogen, um den Sehfehler korrigieren zu lassen. Bei diesem Verfahren, das 1978 in den USA erstmals angewandt wurde, wird die Hornhaut abgeflacht, und zwar durch eine Reihe winziger Einschnitte in die Peripherie. Neuere Ergebnisse zeigen jedoch, daß die Operation einige ernste Nachteile hat. Zum Beispiel kann nicht vorhergesagt werden, inwieweit sich das Sehvermögen verbessern wird. Im Verlauf der Heilung ändert sich die Form der Hornhaut, und dadurch verändert sich auch die Sehfähigkeit. Derartige Augenoperationen können zu einer Über- oder Unterkorrektur führen. Und da der Heilungsprozeß der Hornhaut gelegentlich Jahre andauert, ändert sich das Sehvermögen noch nach Monaten und führt an dem einen Auge oft zu einem anderen Ergebnis als an dem anderen. Außerdem können sich aufgrund der geschwächten Hornhaut langfristige Beschwerden einstellen. Das Operationsverfahren „ist mit Sicherheit noch in der Entwicklungsphase und muß verfeinert werden, damit die Ergebnisse besser vorherzusagen und auf Dauer sicherer sind“, bemerkte der Ophthalmologe Professor George Waring.
Arbeitsmoral
In der Schweiz beträgt die durchschnittliche Arbeitslosenrate seit 1960 0,14 Prozent. Zwischen 1968 und 1975 wurde sie offiziell mit Null beziffert. Die höchste Rate seit dem Zweiten Weltkrieg wurde 1984 mit 1,1 Prozent erreicht — viele Schweizer betrachteten das schon als eine Art Krise. Worauf ist eine so hohe Beschäftigungsrate zurückzuführen? Wie die New York Times meldet, wird in einer Studie von drei Wirtschaftswissenschaftlern der Genfer Universität auf folgende Faktoren aufmerksam gemacht: Das Land ist klein, kleinere Unternehmen sind über das ganze Land verteilt, die Wirtschaft ist auf den Handel ausgerichtet, und es besteht eine Vereinbarung aus dem Jahre 1937, gemäß der bei Arbeitskämpfen Schlichtungsverfahren erforderlich sind und Streiks begrenzt werden. „Es gibt jedoch zahlreiche Ursachen, die nicht quantifizierbar sind“, sagte Alain Schoenenberger, ein Autor der Studie. „Nach meinem Empfinden ist ein Grund der, daß in der Schweiz Arbeit noch etwas gilt.“
-
-
„Mein Buch mit biblischen Geschichten“Erwachet! 1986 | 22. März
-
-
„Mein Buch mit biblischen Geschichten“
Jetzt auf vier Kassetten in einem handlichen Album
Millionen Familien haben sich bereits über das 256seitige Buch Mein Buch mit biblischen Geschichten gefreut. Die 116 darin enthaltenen biblischen Erzählungen geben dem Leser einen Gesamtüberblick über die Bibel. Nun wurde Mein Buch mit biblischen Geschichten auf vier Kassetten aufgenommen, die besonders Kinder ansprechen werden. Hören Sie sich die Geschichten im Familienkreis an. Oder die Kinder können die Kassetten für sich selbst und ihre Freunde abspielen. Das Album mit den vier Kassetten erhalten Sie für nur 16 DM (400 lfrs; 140 öS). Das Buch Mein Buch mit biblischen Geschichten, dessen Seiten das gleiche Format haben wie diese Zeitschrift und das wunderschöne farbige Illustrationen enthält, bekommen Sie für nur 8 DM (125 lfrs; 60 öS).
Bitte kreuzen Sie an, ob Sie das Buch, das Kassettenalbum oder beides möchten.
[ ] Ich lege 8 DM (125 lfrs; 60 öS) in Briefmarken bei für das Buch Mein Buch mit biblischen Geschichten.
[ ] Ich lege 16 DM (400 lfrs; 140 öS) in Briefmarken bei für das Album mit den vier Kassetten.
-