-
Die Übersetzung des Titels „Gott“Der Wachtturm 1977 | 1. November
-
-
Bedeutung. Durch den Zusammenhang kann seine Anwendung auf den wahren Gott beschränkt werden.
Der Ursprung eines bestimmten Ausdruckes für „Gott“ ist daher nicht von besonderem Belang. Selbst in der Bibel wird ein und dasselbe Wort auf den wahren Gott und auf falsche Götter angewandt. Das Wort an sich ist nicht heilig. Es ist daher nichts gegen den Gebrauch einer Bezeichnung einzuwenden, die sich ausschließlich auf falsche Götter bezog, bevor diejenigen, die die betreffende Sprache sprechen, den Gott der Bibel kennenlernten.
Das trifft tatsächlich auf viele neuzeitliche Sprachen zu. Das japanische Wort für „Gott“ kann buchstäblich „eine Menge kleiner Götter“ bedeuten. In Amharisch und Tigrinja, zwei bedeutende Sprachen in Äthiopien, lautet die übliche Bezeichnung für Gott Egziabher. Dieser Ausdruck bedeutet buchstäblich „Herr der Länder“, das heißt „Herr der äthiopischen Länder“. Über das englische Wort „God“ heißt es in dem Werk The Century Dictionary and Encyclopedic Lexicon of the English Language (Bd. 3, S. 2561, Ausgabe 1899), daß es sich dabei ursprünglich um ein sächliches Hauptwort handelte; es stand „gewöhnlich im Plural, bezog sich auf heidnische Gottheiten und wurde durch die Sprache der teutonischen Völker zur christlichen Bedeutung erhoben“. In dem Buch Word Origins von Wilfred Funk ist zu lesen: „Das zentrale Wort aller Glaubensrichtungen ist Gott, und die Geschichte des Titels Gott besteht aus einem Wirrwarr von Vermutungen. Das Wort Gott ist verwandt mit ähnlichen Wörtern im Dänischen, Sächsischen, Althochdeutschen, in skandinavischen und anderen Sprachen, und es ist vielleicht sogar mit einem alten litauischen Wort verwandt, daß jemand bezeichnete, der Magie trieb“ (S. 279).
Heute läßt keine dieser Bezeichnungen für Gott in einer der oben erwähnten Sprachen im Sinn des Zuhörers oder Lesers falsche Vorstellungen entstehen, obwohl sie ursprünglich nicht auf den Schöpfer angewandt wurden. Somit ist nichts gegen ihren Gebrauch in Bibelübersetzungen einzuwenden.
Wie bei allem anderen sollte man auch hinsichtlich des Gebrauchs eines Wortes, mit dem der Gott der Bibel bezeichnet wird, einen vernünftigen Standpunkt einnehmen. Letzten Endes ist jeder Ausdruck für „Gott“ kein Eigenname, sondern ein Titel. Was den wahren Gott von allen anderen unterscheidet, ist sein persönlicher Name Jehova (Ps. 83:18).
-
-
Fragen von LesernDer Wachtturm 1977 | 1. November
-
-
Fragen von Lesern
● Ich weiß, daß eine Abtreibung vom biblischen Standpunkt aus verkehrt ist, da dadurch willentlich Leben vernichtet wird. Mir ist auch bekannt, daß der Text aus 2. Mose 21:22, 23 eine Stütze dafür ist. Doch kürzlich las ich in einer Bibelübersetzung, in der diesen Versen eine andere Bedeutung gegeben wird. Wie lauten und was bedeuten diese Verse in Wirklichkeit?
Die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift gibt 2. Mose 21:22, 23 wie folgt wieder: „Und falls Männer miteinander raufen sollten und sie eine Schwangere tatsächlich verletzen und ihre Kinder wirklich abgehen, aber es entsteht kein tödlicher Unfall, so soll ihm unbedingt gemäß dem, was der Besitzer der Frau ihm auferlegen mag, Schadenersatz auferlegt werden, und er soll ihn durch die Schiedsrichter geben. Sollte aber ein tödlicher Unfall entstehen, dann sollst du Seele für Seele geben.“
In verschiedenen anderen Übersetzungen werden diese Worte indes so wiedergegeben, daß einige zu der Ansicht gelangen könnten, eine Abtreibung sei nichts Schwerwiegendes. Gemäß der Einheitsübersetzung lautet der Text beispielsweise: „Wenn Männer miteinander raufen und dabei eine schwangere Frau treffen, daß sie eine Fehlgeburt hat, ohne daß ein weiterer Schaden entsteht, dann soll der Täter eine Buße zahlen ... Ist weiterer Schaden entstanden, dann mußt du geben: Leben für Leben.“ Hier könnte der Eindruck entstehen es sei nur von Belang, was mit der Frau geschieht, nicht aber, was dem Fetus zustößt. Aufgrund einer solchen Übersetzung könnte jemand schlußfolgern, der Schuldige
-