-
EpaphrasEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
und ihnen versichert, dass dieser Sklave Jesu Christi „allezeit in seinen Gebeten um euch ringt, damit ihr schließlich in Vollständigkeit und mit fester Überzeugung im ganzen Willen Gottes dasteht“. Wie Paulus bezeugt, setzte sich dieser geliebte Mitsklave auch sehr für die Brüder in Laodicea und in Hierapolis ein (Kol 4:12, 13). Auch in dem Brief an Philemon richtet Paulus die Grüße des Epaphras aus und bezeichnet ihn als seinen ‘Mitgefangenen in Gemeinschaft mit Christus’ (Phm 23). Epaphras sollte nicht mit Epaphroditus aus Philippi verwechselt werden.
-
-
EpaphroditusEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
EPAPHRODITUS
(Epaphrodịtus) [von einem Wurzelwort, das „aufschäumen“ bedeutet].
Ein vertrauenswürdiges Mitglied der Versammlung in Philippi (Mazedonien). Er wurde mit einer Gabe zu Paulus geschickt, der sich zu jener Zeit in Rom in Gefangenschaft befand (ca. 59–61 u. Z.) (Php 2:25; 4:18). In Rom wurde Epaphroditus „krank bis nahe an den Tod; aber Gott hatte Erbarmen mit ihm“. Die Philipper erfuhren von seiner Krankheit, und möglicherweise erkundigten sie sich daraufhin besorgt nach ihm. Da sich Epaphroditus danach sehnte, die Philipper zu sehen, und niedergeschlagen war, weil sie von seiner Krankheit gehört hatten, hielt es Paulus für ratsam, Epaphroditus nach seiner Genesung schnell zurückzuschicken, und er vertraute ihm einen Brief an die Philipper Versammlung an. Paulus ermunterte die Brüder, Epaphroditus „auf gewohnte Weise im Herrn willkommen“ zu heißen und ‘Männer von dieser Art weiterhin wertzuhalten’. Epaphroditus hatte sich nämlich um des Werkes des Herrn willen Gefahren ausgesetzt und war dabei dem Tod ganz nahe gekommen (Php 2:25-30). Epaphroditus sollte nicht mit Epaphras aus Kolossä verwechselt werden.
-
-
Epha IEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
EPHA I
(Ẹpha).
Ein Trockenmaß, das zehn Gomer (2Mo 16:36) oder ein Zehntel eines Homers fasste. Das Epha entsprach dem Bath-Maß, einem Flüssigkeitsmaß, und kann deshalb mit 22 l berechnet werden (Hes 45:11). In der Bibel wird das „Epha“ mit Bezug auf eine gewisse Menge Mehl (3Mo 5:11), Gerste (Ru 2:17), geröstetes Korn (1Sa 17:17) oder Weizen gebraucht (Hes 45:13). Der Begriff bezieht sich auch auf das Gefäß, mit dem ein Epha abgemessen wird (3Mo 19:36; Am 8:5). In Sacharja 5:6-11 wird von einem Epha-Maß berichtet, das einen runden Bleideckel hatte und in dem eine Frau namens „Bosheit“ eingesperrt war.
-
-
Epha IIEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
EPHA II
(Ẹpha) [vielleicht „Dunkelheit“].
1. Ein Sohn Midians und ein Enkel Abrahams und Keturas (1Mo 25:1, 2, 4; 1Ch 1:32, 33). Ephas Nachkommen hatten anscheinend Kamele in großer Zahl (Jes 60:6).
2. Eine Nebenfrau Kalebs, die ihm drei Söhne gebar: Haran, Moza und Gases. Gases war möglicherweise kein Sohn, sondern ein Enkel (1Ch 2:46).
-
-
EphaiEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
EPHAI
(Ẹphai) [„Fliegendes Geschöpf“].
Ein Netophathiter (Jer 40:8) aus dem Stamm Juda (1Ch 2:50-54), dessen Söhne zu den Obersten der Streitkräfte gehörten, die 607 v. u. Z. nicht ins Babylonische Exil geführt wurden. Ephais Söhne und andere Oberste der Streitkräfte und ihre Männer kamen zu Gedalja nach Mizpa, und er schwor ihnen dann, dass es ihnen gut gehen werde (Jer 40:7-9). Anscheinend wurden die Söhne Ephais von Ismael ermordet, als dieser Gedalja tötete (Jer 41:3).
-
-
EpherEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
EPHER
(Ẹpher) [„Junges (der Hirsche)“].
1. Der an zweiter Stelle erwähnte Sohn Midians; ein Enkel Abrahams und seiner Frau Ketura (1Mo 25:2, 4; 1Ch 1:33).
2. Ein Mann aus dem Stamm Juda; der an dritter Stelle erwähnte Sohn Esras (1Ch 4:1, 17).
3. Einer der sieben Häupter des halben Stammes Manasse. Von diesen Familienoberhäuptern wird gesagt, sie seien tapfere, starke Männer gewesen. Ihre Nachkommen waren Gott untreu, und deshalb ließ Jehova zu, dass sie der König von Assyrien ins Exil führte (1Ch 5:23-26).
-
-
Ephes-DammimEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
EPHES-DAMMIM
(Ẹphes-Dạmmim).
Die Lagerstätte der Philister zwischen Socho und Aseka, wo Goliath aus den Lagern heraustrat, um die Schlachtreihen Israels zu verhöhnen (1Sa 17:1, 4-10). Ephes-Dammim ist anscheinend mit dem in 1. Chronika 11:13 erwähnten Pas-Dammim gleichzusetzen. Seine Lage ist unbekannt.
-
-
EpheserbriefEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
EPHESERBRIEF
(Ẹpheserbrief).
Ein Buch der Christlichen Griechischen Schriften, das der Apostel Paulus um 60/61 u. Z. während seiner Gefangenschaft in Rom schrieb (Eph 1:1; 3:1; 4:1; 6:20). Tychikus überbrachte den Brief der Versammlung in Ephesus (Eph 6:21, 22). Er überbrachte auch einen Brief des Paulus an die Versammlung in Kolossä (Kol 4:7-9). Da der Brief an die Kolosser etwa um die gleiche Zeit geschrieben wurde wie der Brief an die Christen in Ephesus, bestehen einige Ähnlichkeiten zwischen dem Epheser- und dem Kolosserbrief. Charles Smith Lewis schreibt: „Von den 155 Versen in Eph[eser] sind 78 mehr oder weniger wortgetreu in Kol[osser] zu finden“ (The International Standard Bible Encyclopaedia, herausgegeben von J. Orr, 1960, Bd. II, S. 959). Zweifellos herrschten in Kolossä ähnliche Verhältnisse wie in Ephesus, und Paulus hielt es für gut, ähnlichen Rat zu geben.
-