-
ItalienEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Paulus auf seiner zweiten Missionsreise diese Stadt zum ersten Mal besuchte (Apg 18:1, 2).
Kornelius, der ein Offizier der „italischen Abteilung“ war und in Cäsarea wohnte, war zweifellos Italiener (Apg 10:1). In Cäsarea fand die Gerichtsverhandlung vor Festus statt, bei der sich Paulus auf Cäsar berief. Er wurde dann mit dem Schiff nach Myra gebracht, wo er zusammen mit anderen Gefangenen von einem Getreideschiff aus Alexandria aufgenommen wurde, das nach Italien fuhr (Apg 25:6, 11, 12; 27:1, 5, 6). Da sie unterwegs Schiffbruch erlitten, mussten sie auf Malta überwintern. Erst im Frühling des Jahres 59 u. Z. berührte Paulus italienischen Boden bei Rhegion an der „Stiefelspitze“ Italiens. Kurz danach ging er in Puteoli am Golf von Neapel an Land. Hier, über 160 km s. von Rom, blieb Paulus eine Woche lang bei der Versammlung, bevor er seinen Weg nach Rom über die Via Appia fortsetzte, auf der er bei „dem Marktplatz des Appius und den Drei Schenken“ mit den Brüdern aus Rom zusammentraf (Apg 28:11-16). Wahrscheinlich gegen Ende der ersten Gefangensetzung des Paulus oder kurz nach seiner Freilassung (ca. 61 u. Z.) schrieb er, während er sich noch in Italien aufhielt, den Hebräerbrief (Heb 13:24).
-
-
Italische AbteilungEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ITALISCHE ABTEILUNG
Eine römische Truppeneinheit, in der Kornelius von Cäsarea als Zenturio oder Hauptmann diente. An der einzigen Stelle, wo diese Bezeichnung in der Bibel vorkommt, heißt es von Kornelius, er sei „ein Offizier der sogenannten italischen Abteilung“ gewesen (Apg 10:1). Dabei handelte es sich wahrscheinlich um eine Kohorte, die so genannt wurde, um sie von den regulären römischen Legionen zu unterscheiden. Eine Kohorte konnte eine Stärke von ungefähr 600 Mann haben, was in etwa einem Zehntel einer Legion entspricht. Wie der Name andeutet, bestand diese Kohorte wahrscheinlich aus Freiwilligen, die in Italien gemustert worden waren und entweder als Freigeborene oder als Freigelassene das römische Bürgerrecht besaßen.
Die Bibel sagt nichts davon, dass diese italische Abteilung in Cäsarea stationiert gewesen ist. Sie sagt lediglich, Kornelius, einer ihrer Offiziere, habe in Cäsarea gewohnt (Apg 10:1, 2, 22, 24).
-
-
IthaiEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ITHAI
(Ịthai) [vielleicht eine Kurzform von Ithiel].
Sohn Ribais aus Gibea im Gebiet Benjamins; einer der starken Männer der Streitkräfte Davids (1Ch 11:26, 31). Anscheinend wird Ithai in 2. Samuel 23:29 Ittai genannt.
-
-
IthamarEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ITHAMAR
(Ịthamar) [vielleicht „Vater (oder Bruder) der Palme“].
Der an vierter Stelle angeführte Sohn Aarons (2Mo 6:23; 4Mo 26:60; 1Ch 6:3). Nachdem unter Ithamars Aufsicht die Bestandsaufnahme der Stiftshütte durchgeführt worden war, wurde er zusammen mit seinem Vater und seinen Brüdern in einer Zeremonie, die in 2. Mose, Kapitel 29 eingehend beschrieben wird, als Priester eingesetzt (2Mo 28:1; 38:21; 40:12-15). Als seine beiden älteren Brüder, Nadab und Abihu, später hingerichtet wurden, weil sie „unerlaubtes Feuer“ dargebracht hatten, wurde ihm und Eleasar, seinem dritten Bruder, gesagt, sie sollten nicht um die beiden trauern. Später erhielten Ithamar und Eleasar als Priester noch weitere Pflichten, die von Jehova nach und nach bekannt gegeben wurden (3Mo 10:1-20). Ithamar erhielt die Aufsicht über die verschiedenen Stiftshüttendienste, die die Gerschoniter und die Merariter verrichteten (4Mo 3:2-4; 4:28, 33; 7:8).
Ithamars Nachkommen waren ebenfalls Priester, und während der Herrschaft Sauls, Davids und Salomos diente ein Angehöriger des Hauses Elis, eines Nachkommen Ithamars, vorübergehend als Hoher Priester. Von den 24 Priesterabteilungen, die David für den Tempeldienst organisierte, gehörten 8 zum Haus Ithamars (1Ch 24:1-6; 1Sa 14:3; 22:9; siehe HOHER PRIESTER). Unter den Vaterhäusern Israels, die nach dem Babylonischen Exil verzeichnet wurden, waren auch Söhne Ithamars (Esr 8:2).
-
-
IthielEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ITHIEL
(Ịthiël) [wahrscheinlich „Mit mir ist Gott“].
1. Einer, der die Worte Agurs gemäß Sprüche, Kapitel 30 hörte; vielleicht ein Sohn oder Jünger Agurs (Spr 30:1).
2. Ein Benjaminiter, dessen Nachkomme zur Zeit Nehemias in Jerusalem lebte (Ne 11:4, 7).
-
-
IttaiEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ITTAI
(Ịttai) [Kurzform von Ithiel].
1. Ein Krieger, vermutlich aus der Philisterstadt Gath, der David loyal ergeben war. Als David mit seinem Gefolge wegen Absaloms Auflehnung aus Jerusalem floh, zogen 600 Gathiter, darunter auch Ittai, mit ihm. David versuchte Ittai vom Verlassen der Stadt abzuhalten, worauf dieser seine treue Ergebenheit durch folgende Worte zum Ausdruck brachte: „So wahr Jehova lebt und so wahr mein Herr und König lebt, an dem Ort, wo mein Herr und König sein wird, ob zum Tod oder zum Leben, dort wird auch dein Knecht sein!“ Darauf gestattete ihm David mitzugehen (2Sa 15:18-22).
Nachdem David seine Streitkräfte gemustert hatte, setzte er den Nichtisraeliten Ittai sowie Joab und Abischai als Oberste über je ein Drittel des Heeres ein (2Sa 18:2, 5, 12).
2. Einer der starken Männer Davids; ein Benjaminiter, der Sohn Ribais aus Gibea (2Sa 23:29). In 1. Chronika 11:31 wird er Ithai genannt.
-