Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • be Lerneinheit 46 S. 244-S. 245 Abs. 4
  • Vertrautes zum Veranschaulichen heranziehen

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Vertrautes zum Veranschaulichen heranziehen
  • Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
  • Ähnliches Material
  • Wirkungsvoller Einsatz visueller Hilfsmittel
    Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
  • Anderen Respekt erweisen
    Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
  • Passende Veranschaulichungen
    Leitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule
  • „Er sagte ihnen nichts, ohne in Bildern zu reden“
    „Komm, folge mir nach“
Hier mehr
Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
be Lerneinheit 46 S. 244-S. 245 Abs. 4

LERNEINHEIT 46

Vertrautes zum Veranschaulichen heranziehen

Was solltest du tun?

Gebrauche Veranschaulichungen, in denen es um Tätigkeiten geht, mit denen sich die Zuhörer befassen, oder um Dinge, die sie gut kennen.

Warum wichtig?

Wer Vertrautes zum Veranschaulichen heranzieht, wird das Herz der Zuhörer ansprechen.

EINE Veranschaulichung muss selbstverständlich zum jeweiligen Stoff passen. Damit sie so wirkungsvoll wie möglich ist, sollte sie allerdings auch den Zuhörern angepasst sein.

Inwiefern beeinflusst die Zusammensetzung der Zuhörerschaft die Wahl der Veranschaulichungen? Was tat Jesus Christus? Ganz gleich, ob er zu den Volksmengen oder zu seinen Jüngern sprach, nie ging er in seinen Beispielen auf die typische Lebensweise in Ländern fern von Israel ein. Damit hätten seine Zuhörer gar nichts anfangen können. Deshalb bezog sich Jesus weder auf das höfische Leben in Ägypten noch auf die Religionsausübung in Indien. Er erwähnte in seinen Veranschaulichungen Tätigkeiten, mit denen trotzdem Menschen in allen Ländern vertraut waren. Er sprach über das Ausbessern von Kleidung, darüber, Handel zu treiben, etwas Kostbares zu verlieren oder Hochzeitsfeste zu besuchen. Jesus konnte nachvollziehen, wie Menschen unter verschiedenen Umständen reagieren, und er nahm Bezug darauf (Mar. 2:21; Luk. 14:7-11; 15:8, 9; 19:15-23). Da Jesu öffentliche Predigttätigkeit vor allem auf das Volk Israel ausgerichtet war, ging es in seinen Veranschaulichungen meistens um Gegenstände oder Tätigkeiten aus dem täglichen Leben jener Menschen. Aus diesem Grund sprach er zum Beispiel von der Landwirtschaft, davon, wie Schafe auf ihren Hirten reagieren, oder von der Weinaufbewahrung in ledernen Schläuchen (Mar. 2:22; 4:2-9; Joh. 10:1-5). Er wies auch auf geläufige historische Beispiele hin — die Erschaffung des ersten Menschenpaars, die Flut der Tage Noahs, die Vernichtung Sodoms und Gomorras, der Tod von Lots Frau, um nur einige zu nennen (Mat. 10:15; 19:4-6; 24:37-39; Luk. 17:32). Berücksichtigst du bei der Auswahl von Veranschaulichungen in ähnlicher Weise Tätigkeiten, mit denen deine Zuhörer vertraut sind, sowie ihren Kulturkreis?

Wie solltest du vorgehen, wenn du nicht zu einer großen Zuhörerschaft sprichst, sondern zu einigen wenigen Personen oder nur zu einer einzigen? Wähle bei einer kleinen Zuhörerschaft möglichst eine Veranschaulichung aus, die genau auf sie abgestimmt ist. Als Jesus einer Samariterin an einem Brunnen bei Sychar Zeugnis gab, sprach er von ‘lebendigem Wasser’, davon, ‘nie wieder durstig zu werden’, und von „einer Wasserquelle . . ., die hervorsprudelt, um ewiges Leben zu vermitteln“ — alles bildliche Ausdrücke, die direkt mit ihrer momentanen Tätigkeit zu tun hatten (Joh. 4:7-15). Als er Männer ansprach, die ihre Fischernetze wuschen, gebrauchte er einen bildlichen Ausdruck, der sich auf den Fischfang bezog (Luk. 5:2-11). In beiden Fällen hätte er sich auch auf die Landwirtschaft beziehen können, da sie in einem Agrarland lebten. Aber wie viel wirkungsvoller war es doch, das heranzuziehen, was sie persönlich taten, wenn er vor ihrem geistigen Auge ein bestimmtes Bild entstehen ließ! Bemühst du dich, dasselbe zu tun?

Während Jesus seine Aufmerksamkeit auf die ‘verlorenen Schafe des Hauses Israel’ richtete, wurde der Apostel Paulus nicht nur zu den Israeliten gesandt, sondern auch zu nichtjüdischen Nationen (Mat. 15:24; Apg. 9:15). Wirkte sich das merklich auf das aus, was Paulus erwähnte? Durchaus. Als er an die Christen in Korinth schrieb, sprach er von Wettläufen, erwähnte den Brauch, Mahlzeiten in Götzentempeln einzunehmen, und spielte auf Triumphzüge an — alles Dinge, mit denen jene Nichtjuden sicher vertraut waren (1. Kor. 8:1-10; 9:24, 25; 2. Kor. 2:14-16).

Wählst du die Veranschaulichungen und Beispiele, die du beim Lehren verwendest, genauso sorgfältig aus wie Jesus und Paulus? Berücksichtigst du die Herkunft und das Alltagsleben der Zuhörer? Seit dem 1. Jahrhundert hat sich in der Welt natürlich manches geändert. Viele Menschen haben durch das Fernsehen Zugang zu Nachrichten aus aller Welt. Sie sind häufig mit den Verhältnissen im Ausland vertraut. Wo das der Fall ist, gibt es sicher nichts dagegen einzuwenden, entsprechende Medienberichte für Veranschaulichungen heranzuziehen. Doch am meisten berührt die Menschen normalerweise das, was mit ihrem Privatleben zu tun hat — ihre Wohnung, ihre Familie, ihre Arbeit, die Nahrungsmittel, die sie essen, das Wetter in ihrer Gegend.

Erfordert eine Veranschaulichung lange Erklärungen, sprichst du wahrscheinlich über etwas, was den Zuhörern nicht vertraut ist. Solch eine Veranschaulichung kann einen Lehrpunkt leicht überragen. Dann können sich die Zuhörer zwar an die Veranschaulichung erinnern, nicht aber an den biblischen Gedanken, den du vermitteln wolltest.

Statt komplizierte Vergleiche zu ziehen, griff Jesus einfache, alltägliche Dinge auf — kleine Dinge, um Großes zu erklären, und leichte Dinge, um Schwieriges zu verdeutlichen. Dadurch, dass Jesus eine Verbindung zwischen Alltäglichem und biblischen Wahrheiten herstellte, half er den Menschen, die Lehrpunkte besser zu verstehen und sie sich zu merken. Welch ein vorzügliches, nachahmenswertes Beispiel!

WIE MAN DIESE FÄHIGKEIT ENTWICKELT

  • Lerne es, nicht nur an das zu denken, was du sagen möchtest, sondern auch an die Zuhörer.

  • Achte auf Einzelheiten in deinem Umfeld.

  • Setze es dir zum Ziel, jede Woche mindestens eine neue, passende Veranschaulichung zu verwenden.

ÜBUNG: Untersuche die in Matthäus 12:10-12 verwendete Veranschaulichung. Warum war sie wirkungsvoll?

Veranschaulichungen, die ich verwenden kann, um mit einem Jugendlichen über sittliche Normen zu reden

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

Veranschaulichungen, die ich verwenden kann, um mit einem Erwachsenen über eine grundlegende biblische Wahrheit zu sprechen

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․․

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen