STEIGENDE PREISE – WAS TUN?
Die Realität akzeptieren
Allmähliche Preissteigerungen fallen womöglich kaum auf, besonders wenn das Einkommen mit ansteigt. Schießen die Preise allerdings in die Höhe, ohne dass das Einkommen angepasst wird, kann das Ängste und Stress auslösen – vor allem wenn man für eine Familie sorgen muss.
Auf steigende Lebenshaltungskosten haben wir keinen Einfluss. Wenn wir diese Realität akzeptieren, können wir uns selbst etwas Gutes tun.
WARUM WICHTIG
Wer akzeptiert, dass man steigende Preise nicht beeinflussen kann, …
bewahrt eher die Ruhe. Das hilft, einen klaren Kopf zu behalten und bessere Entscheidungen zu treffen.
verfällt nicht so schnell in schlechte Verhaltensmuster, wie beispielsweise Rechnungen zu ignorieren oder Geld zu verschwenden.
macht das Thema Geld in der Familie weniger zum Streitpunkt.
findet leichter Wege, trotzdem zurechtzukommen; dazu kann gehören, seine Prioritäten und sein Kaufverhalten anzupassen.
WAS MAN TUN KANN
Bereit sein, sich anzupassen. In Zeiten hoher Inflation ist es klug, Kosten wenn möglich zu reduzieren. Manche leben über ihren Verhältnissen, weil sie an einem bestimmten Lebensstandard festhalten wollen. Doch das ist so, als würde man bis zur völligen Erschöpfung gegen eine starke Strömung anschwimmen. Wer eine Familie hat, fühlt sich verständlicherweise verpflichtet, für sie zu sorgen. Dabei sollte man aber eins im Sinn behalten: Was eine Familie am meisten braucht, sind Liebe, Zeit und Aufmerksamkeit.
Einen unrealistisch hohen Lebensstandard halten zu wollen, ist so, als würde man versuchen, gegen eine starke Strömung anzuschwimmen