GOLIATH
(Gọliath).
Ein Riese aus der Stadt Gath, ein Vorkämpfer im Heer der Philister, der von David getötet wurde. Goliath war außergewöhnlich groß, sechs Ellen und eine Spanne (2,9 m). Sein kupfernes Panzerhemd wog 5000 Schekel (57 kg) und die eiserne Klinge seines Speeres 600 Schekel (6,8 kg) (1Sa 17:4, 5, 7). Goliath war einer der Rephaim und möglicherweise ein Söldner im Heer der Philister (1Ch 20:5, 8; siehe REPHAIM).
Kurz nachdem David von Samuel gesalbt worden und der Geist Jehovas von König Saul gewichen war (1Sa 16:13, 14), versammelten sich die Philister in Socho zum Krieg gegen Israel und lagerten dann in Ephes-Dammim. Als sich das Heer der Philister und das Heer Sauls gegenüberstanden – das Tal zwischen ihnen –, trat aus dem Lager der Philister der Riese Goliath hervor und forderte Israel lauthals auf, einen Mann zu stellen, der mit ihm einen Zweikampf ausfechten solle. Der Ausgang sollte entscheiden, welches Heer dem anderen zu dienen habe. Vierzig Tage lang mussten sich die Israeliten jeden Morgen und jeden Abend diesen Spott anhören, und sie fürchteten sich sehr. Kein israelitischer Soldat hatte den Mut, die Herausforderung anzunehmen (1Sa 17:1-11, 16).
Dadurch, dass Goliath die Streitkräfte des lebendigen Gottes Jehova verhöhnte, besiegelte er sein eigenes Schicksal. David, ein junger Hirte, auf dem Gottes Geist ruhte, nahm die Herausforderung an. Goliath – vor ihm her sein Waffenträger, der einen großen Schild trug – näherte sich David und rief bei seinen Göttern Übles auf ihn herab. Darauf erwiderte David: „Du kommst zu mir mit Schwert und mit Speer und mit Wurfspieß, ich aber komme zu dir mit dem Namen Jehovas der Heerscharen, des Gottes der Schlachtreihen Israels, den du verhöhnt hast.“ (BILD, Bd. 1, S. 745.) David warf mit seiner Schleuder einen Stein, der in Goliaths Stirn eindrang, worauf dieser zur Erde fiel. David lief zu dem Riesen hin und hieb ihm mit dessen eigenem Schwert den Kopf ab. Danach ergriffen die Philister die Flucht und wurden vernichtend geschlagen (1Sa 17:26, 41-53).
„Da nahm David den Kopf des Philisters und brachte ihn nach Jerusalem, und seine Waffen legte er in sein Zelt“ (1Sa 17:54). Die Feste Zion wurde von David zwar erst später eingenommen (2Sa 5:7), aber die Israeliten hatten schon lange in Jerusalem gewohnt, zusammen mit den Jebusitern (Jos 15:63; Ri 1:8). Allem Anschein nach übergab David das Schwert Goliaths nach einiger Zeit dem Heiligtum. Das ist daraus zu ersehen, dass der Priester Ahimelech es später David gab, als dieser vor Saul floh (1Sa 21:8, 9).
Der Text aus 2. Samuel 21:19 hat einige Schwierigkeiten bereitet, denn es heißt dort: „Elhanan, der Sohn Jaare-Orgims, der Bethlehemiter, schlug Goliath, den Gathiter, schließlich nieder, dessen Speerschaft wie ein Weberbaum war.“ Die Parallelstelle in 1. Chronika 20:5 lautet: „Elhanan, der Sohn Jairs, schlug Lachmi, den Bruder Goliaths, des Gathiters, schließlich nieder, dessen Speerschaft wie ein Weberbaum war.“
Man hat durch verschiedene Erklärungen versucht, dieses Problem zu lösen. Im Targum ist eine Überlieferung erhalten geblieben, in der es heißt, dass Elhanan mit David gleichzusetzen sei. In den Soncino Books of the Bible, herausgegeben von A. Cohen (London 1951, 1952), wird gesagt, man könne ohne Weiteres annehmen, dass es zwei Goliaths gegeben habe oder dass Goliath ein Titel wie „Pharao“, „Rabschake“ oder „Sultan“ gewesen sei. Die Tatsache, dass der eine Text „Jaare-Orgim“ erwähnt, während sich der andere auf „Jair“ bezieht, und auch die Tatsache, dass nur der Bericht aus dem 2. Buch Samuel den Ausdruck „Bethlehemiter [hebr. bēth hallachmí]“ enthält, während nur in Chronika der Name „Lachmi [ʼeth-Lachmí]“ vorkommt, hat die Mehrzahl der Kommentatoren vermuten lassen, dass es sich dabei um einen Abschreibfehler handelt. (Siehe JAARE-ORGIM; LACHMI.)