SCHRIFTROLLEN VOM TOTEN MEER
(Siehe auch ARCHÄOLOGIE; BIBELHANDSCHRIFTEN; ESSENER.)
Alter: g61 8. 8. 30
Daniel: w58 15. 11. 680
Entdeckung: g80 8. 1. 14-5; g72 22. 9. 6; g68 8. 4. 19-20; yb64 59; ns 229; w60 1. 12. 716-7; g60 22. 1. 5; w57 15. 5. 295-6; g50 22. 3. 6-7
Essener: w78 1. 6. 32; w60 15. 6. 366; g60 22. 1. 5-8; w59 15. 6. 377-82; w53 1. 11. 649
Theorie widerlegt, daß Essener die Schriftrollen versteckten: w85 15. 12. 26
„Fragment des Markusevangeliums“: g72 22. 6. 29
Jesaja: ad 203; g84 22. 11. 20; g80 8. 1. 15; w77 15. 6. 362; g72 22. 7. 5; g72 22. 9. 6, 8; w69 15. 2. 107; w69 1. 5. 278; g68 8. 4. 20; ns 229; w61 15. 4. 239; w60 1. 12. 717; w59 15. 6. 382; lg 50-1; w53 1. 4. 207; g50 22. 3. 6-7
Illustration eines Teiles: w77 15. 6. 362
Reproduktion von Teilen der Jesajarolle: ad 782; pe 52; w77 15. 6. 362; w60 1. 12. 717; lg 51
Kommentar von Millar Burrows: sm 33
Material: w63 1. 4. 214-5
Nahal Hever:
griechisches Schriftfragment mit hebräischem Tetragrammaton: w78 1. 8. 6-7
Tetragrammaton: ns 17, 229; w60 1. 12. 717
Vergleich mit massoretischem Text: pe 52; w77 15. 6. 361
wer sie versteckte: w85 15. 12. 26; g83 22. 2. 30; g53 8. 6. 29
Zoroastrismus: w59 15. 6. 380