UNTERSCHEIDUNGSVERMÖGEN
(Siehe auch Einsicht; Vernunft; Verständigkeit; Verständnis; Wahrnehmung[svermögen]; Weisheit)
Abhandlung: w97 15. 3. 12-22
Anwendung von ~ durch die Eltern: w86 1. 11. 23-24
Begriffserklärung: w23.12 20; it-1 669; w15 15. 2. 12-13; w97 15. 3. 12, 17, 19; w95 1. 9. 19; w86 1. 11. 23
biblische Beispiele:
Abigail: w23.12 20
Jesus Christus: w15 15. 2. 12-13; w08 1. 12. 5
erwerben: w23.02 10-11; w99 15. 11. 24-25; w97 15. 3. 17-18; w95 1. 9. 19-21
Gebrauch im Predigtdienst: w15 15. 2. 14; km 11/98 4-5; km 3/90 4; w89 15. 11. 13; km 6/89 4; w87 1. 2. 14
Einstellung des Wohnungsinhabers: km 7/91 4
Einwände: km 7/91 4
Gebrauch in der Versammlung: w14 15. 6. 30-31
gottgefälliges Unterscheidungsvermögen:
daraus resultierendes Glück: w93 15. 12. 19
Informationen abschätzen: w23.02 23; g00 22. 6. 9-11; g90 22. 5. 12-14
in gefährlichen Situationen: w20.09 29
in geschäftlichen Angelegenheiten: w97 15. 3. 18-22
Rat im Herzen herausschöpfen (Spr 20:5): w05 15. 11. 12; g04 8. 12. 9-10; w97 1. 11. 32
Schweigen ein Beweis für: w22.09 12; w09 15. 5. 4-5
spielt eine Rolle bei der Beherrschung des Zorns: w97 15. 3. 13-14
Verhältnis zu Erkenntnis: it-1 669
wertvoll: w00 15. 1. 26
zwischen Recht und Unrecht unterscheiden: g04 22. 10. 28; w01 1. 8. 7-12