DREIEINIGKEIT
(Siehe auch Sollte man an die Dreieinigkeit glauben? [Broschüre im Zeitschriftenformat]; Triaden)
(Beachte unten stehenden Zwischentitel: Zitate)
Abhandlung: ijwbq Artikel 6; ol 25; bhs 213; bh 201-204; w13 15. 2. 9; w13 1. 11. 5; g 8/13 12-13; w12 1. 3. 23; w09 1. 11. 7; g05 22. 4. 5-9; rq 22; w91 1. 11. 19-23; rs 90-111; pe 39-41; ti 2-31; w88 1. 6. 10-20; w87 15. 6. 3-7
alte nichtchristliche Religionen: g05 22. 4. 7; ti 11-12; g89 22. 12. 12; w88 1. 6. 18; g88 22. 12. 21
Ägypten: it-1 987; w13 15. 2. 9; re 250; sh 57, 59; ti 2, 10-11; g89 8. 2. 21; w88 1. 6. 18
Assyrien: it-1 220; re 250; ti 9; w88 15. 2. 25
Babylon: it-1 282, 986; w13 15. 2. 9; re 250; rs 53; ti 9-10; w88 1. 3. 29; w88 1. 6. 18
Buddhismus: ti 10
Griechenland: w99 15. 8. 13; jv 36; rs 53, 91; ti 11-12
Hinduismus: sh 115-120; ti 10-12
Palmyra (Syrien): ti 10
Rom: w88 1. 4. 19-20
anglikanische Kirche:
Bischof John Robinson: w93 15. 10. 27
Antitrinitarier im und nach dem Mittelalter: w14 1. 6. 12-14; g02 22. 6. 11; jv 44, 125
Georgio Biandrata und Franz Dávid: g02 22. 6. 12-14
Athanasianisches Glaubensbekenntnis: g05 22. 4. 6; w93 15. 10. 27; w92 1. 8. 21-22; rs 90, 92-96; ti 9
Auswirkung der Entfernung des göttlichen Namens aus der Bibel: sh 232; w88 1. 8. 30-31; Rbi8 1628
Baptistenkirche: w91 1. 11. 19
Begriffserklärung: w12 1. 3. 23; g05 22. 4. 6; w91 1. 11. 20-21; rs 90; ti 3; w88 1. 6. 10-11; w87 15. 6. 4
Jesus soll gleichzeitig im Himmel und auf der Erde gewesen sein: w91 1. 11. 20
Bibelforscher widerlegen: kr 14-15, 28; jv 123-126
Darstellungen: g05 22. 4. 7; w89 15. 4. 6; ti 10; w87 15. 6. 4
elohím: ijwbv Artikel 2; rs 100; ti 13-14
entehrt Gott: ti 30-31
entehrt Jesus: w10 1. 4. 14; w91 1. 2. 15
Entwicklung: w12 15. 1. 6-7; w10 1. 4. 13-14; w09 1. 11. 7; w00 1. 6. 5; w92 1. 8. 19-24; sh 264, 266, 274-277, 279; w89 1. 3. 5; ti 7-9; g89 22. 6. 26-27; w88 1. 4. 19-20; w88 1. 6. 18, 20; w87 15. 6. 4, 21
325 u. Z., Konzil von Nizäa: g 8/13 12-13; w03 15. 7. 29, 31; w92 1. 8. 19-21; w91 1. 11. 20; sh 275-276; ti 7-8
381 u. Z., Konzil von Konstantinopel: g 8/13 13; w92 1. 8. 21; w91 1. 11. 20; ti 8
382 u. Z., Sätze des Damasus: w91 1. 11. 20
451 u. Z., Konzil von Chalkedon: sh 279
Erfahrungen: w03 1. 5. 5
betet darum, Antworten zu bekommen: yb04 60
Dreieinigkeits-Broschüre: g98 22. 4. 31
Geistlicher setzt sich zu Bibelstudium dazu und nimmt Wahrheit an: yb13 73-74
Pionierin bringt Prediger im Bus aus der Fassung: yb13 49
Schülerin (Zeugin) steht für ihren Glauben ein: yb14 56-57
Veranschaulichung von Verwandtschaftsverhältnissen: w98 15. 5. 22-23
von Professor durchschaut: yb90 122
erste Christen: g 8/13 13; rs 90-91; ti 6-7
Eskimo: g89 22. 9. 14
falsch angewandte Schriftstellen als Stütze für: w92 15. 1. 21-23; rs 97-109; ti 23-29
1. Mose 1:1: ijwbv Artikel 2; rs 100
1. Mose 1:26: ijwbv Artikel 27; it-2 1322-1323; w92 15. 1. 21; ti 14
4. Mose 6:24-26: ijwbv Artikel 44
Jesaja 9:6: ip-1 130-131; w92 15. 1. 22; rs 98; ti 28
Jesaja 43:10: w92 15. 1. 22; rs 98
Matthäus 1:23: it-1 1224; w09 1. 2. 14; w92 15. 1. 22-23; rs 243
Matthäus 3:16, 17: w92 15. 1. 21-22
Matthäus 28:19: w13 15. 2. 9; w12 1. 3. 23; w02 15. 7. 18-19; w92 15. 1. 21-22; w91 1. 11. 23; rs 99-100; ti 23; w87 15. 6. 4-6
Johannes 1:1: it-1 1338-1339; it-2 1322-1323; bh 202-203; w09 1. 4. 18-19; w08 1. 11. 24-25; g05 22. 4. 8-9; w99 1. 8. 10; w93 15. 10. 28; w91 1. 11. 23; rs 101-102, 241-242; ti 26-28; w88 1. 6. 16-19; Rbi8 1643-1644
Johannes 1:23: ip-1 400; rs 99
Johannes 3:13: w09 1. 10. 19-20
Johannes 5:18: rs 243-244; ti 24-25; w88 1. 6. 19
Johannes 8:58: rs 102-103; ti 26; w88 15. 7. 6; g87 22. 3. 12; Rbi8 1646-1647
Johannes 10:30: ijwbq Artikel 70; it-1 1339; jy 188; w09 1. 9. 28; w93 15. 10. 28-29; gt Kapitel 81; rs 109; ti 24; w88 1. 6. 15-16; w88 15. 11. 9; w87 15. 6. 6
Johannes 20:28: it-1 1340; g05 22. 4. 9; w92 15. 1. 23; rs 242-243; ti 29; w88 1. 6. 19
Apostelgeschichte 20:28: rs 103; Rbi8 1644-1645
Römer 9:5: rs 103-104; Rbi8 1645
Philipper 2:5, 6: rs 104-105; ti 25-26
Kolosser 2:9: it-1 994-995; rs 105-106
1. Timotheus 3:16: w97 15. 10. 11; w90 15. 1. 12
Titus 2:13: rs 106; Rbi8 1645-1646
Hebräer 1:6: w92 15. 1. 23; rs 244
1. Johannes 5:7: ijwbq Artikel 81, 129; wp16.4 6-7; g16.6 11; w97 1. 10. 13; rs 107-108; w87 15. 6. 6; Rbi8 1644
1. Johannes 5:20: w04 15. 10. 30-31
Geheimnis: g92 8. 3. 26-27
Argument, das Geheimnis lasse auf göttliche Offenbarung schließen: ti 4-5
Kommentar in der Broschüre The Blessed Trinity (Die Heilige Dreieinigkeit): w87 15. 6. 3
griechisch-orthodoxe Kirche: ti 3; w88 1. 6. 11
heiliger Geist keine Person: ijwbq Artikel 81; w10 1. 10. 26-27; w09 1. 10. 5; g 7/06 14-15; w91 15. 1. 3-4; rs 91-92; ti 20-23; w88 1. 6. 14; w87 15. 6. 5-7
heiliger Geist nicht Gott: rs 96
Herkunft des Ausdrucks: w92 1. 8. 22-23; ti 5
Interessierten helfen, die an die ~ glauben: w98 15. 5. 21-23
Jehova ist e i n e r und ist der Allerhöchste: it-1 1338-1339; w13 15. 2. 9; kl 30-31; w94 1. 6. 30-31; rs 90, 95-96, 100; ti 12-14
Jehova und Jesus verschiedene Personen: w12 1. 4. 5; g05 22. 4. 5-7; w02 15. 5. 6; w94 1. 6. 29-30; rs 92, 190, 227-228; ti 17; w88 1. 6. 10-14
Jesus Christus: w92 15. 1. 20-23
dem Vater untergeordnet: it-1 1338-1339; w12 1. 4. 21-22; w09 1. 2. 7; g05 22. 4. 6-7; w91 1. 2. 15; rs 94-95; si 198; w88 1. 6. 12-14
„ein entsprechendes Lösegeld“ (1Ti 2:6): ti 15
„eins“ mit Vater: ijwbq Artikel 70; it-1 1339; w09 1. 9. 28; rs 109; ti 24; w88 1. 6. 15-16; w87 15. 6. 6
„einziggezeugter Sohn“: it-1 619; ti 15-16
erschaffen: bhs 44; bh 40-41; rs 92-94; ti 14
Glaube an Gott: w94 15. 10. 12-15
Gott untergeordnet: w14 15. 5. 8-9; w12 1. 4. 5, 20-21; w10 1. 4. 14; w10 1. 12. 9; re 15; w92 15. 1. 22; w92 1. 4. 24-30; ti 16-20; w88 1. 6. 19
Herr: w94 1. 6. 29-31
im Himmel Gott untergeordnet: w09 1. 2. 7; g05 22. 4. 5-6; rs 95-96; ti 19-20
Kirchenkonzilien zur Frage der Identität Jesu dem einfachen Volk gegenübergestellt: w12 15. 1. 6-7
nicht allmächtiger Gott: ijwbq Artikel 10, 15; ijwbv Artikel 12; lff Lektion 15; wp20.1 10-11; g 12/13 10; w12 1. 4. 20-22; w09 1. 2. 7; w09 1. 4. 18-19; re 65; w05 15. 9. 7; g05 22. 4. 5-7; w02 15. 5. 6; w90 15. 9. 5-6; rs 95-96, 241-245; w89 15. 4. 21; ti 13, 20, 28-29; w88 1. 6. 10-14; w87 15. 6. 6-7
nicht „Gott Sohn“: ti 16; w88 1. 6. 11-12
Vater ist der Gott von ~: w06 1. 3. 5-6; rs 96
Wissen begrenzt: ti 19
Wunder lassen nicht auf Dreieinigkeit schließen: w92 15. 1. 22
wurde versucht: ti 14-15
Katechismus (katholisch): w11 1. 10. 4
katholische Kirche: w92 1. 4. 26; w91 1. 11. 19-20; rs 42; ti 3-9, 21-23; w88 1. 4. 20; w87 15. 6. 3
Catholic Encyclopedia: w91 1. 11. 19; rs 42; ti 3-5, 22; w88 1. 6. 10-11
New Catholic Encyclopedia: w09 1. 11. 7; g05 22. 4. 7; w00 1. 6. 5; w94 1. 6. 11; rs 42, 90, 92; ti 4-7, 22-23; g89 22. 12. 12; w88 1. 6. 10, 18; w87 15. 6. 4
zugegebenermaßen nicht biblisch: ti 5-6
Kirchenväter: w93 15. 10. 28-29; w92 1. 8. 21; ti 7
Apologeten (2. Jahrhundert): w10 1. 6. 30; w92 1. 4. 24-30
apostolische Väter (1. und 2. Jahrhundert): w92 1. 2. 19-23
nach dem Konzil von Nizäa (4. Jahrhundert): w01 15. 4. 20
Klarstellung des Verständnisses (1882): ijwfq Artikel 35; kr 28; jv 123, 125; w89 15. 3. 18-19
Kommentare in
Buch The Divinity of Jesus Christ: w94 1. 6. 30
Encyclopædia Britannica: g 8/13 13; w10 1. 4. 13-14; w02 15. 7. 18
Encyclopedia Americana: w00 1. 6. 5
New Encyclopædia Britannica: w13 1. 11. 5
Kommentare von
Autorin des Buchs Danske Verdensreligioner — Kristendom: w10 1. 2. 22
Gelehrten: w13 1. 11. 5; w06 1. 12. 6; w91 1. 11. 22
Rabbi Nachmanides (1263): w97 15. 4. 21
Russell, C. T.: jv 123, 125-126
Lehre stiftet Verwirrung: ti 4-5; w88 1. 6. 10-11
nicht in der Bibel: ijwbq Artikel 6; w06 1. 12. 6; w01 15. 4. 20; jv 622; w91 1. 11. 21-23; sh 219; ti 5-6, 12
Christliche Schriften: w93 15. 10. 27-30; w89 1. 3. 5; ti 6; w88 1. 6. 18; w87 15. 6. 4
Hebräische Schriften: w89 15. 4. 21; ti 6
ob die Lehre das Christentum kennzeichnet: w10 1. 2. 22
Ökumenischer Rat der Kirchen: g91 22. 2. 5, 11
Quizfragen und Antworten: g94 8. 9. 11-13
Religionen lehnen ~ ab:
Brüderunität (Kleine Partei): w03 15. 12. 12
Islam: sh 296-297
Judaismus: w97 15. 4. 21
Polnische Brüder: yb94 173
Sozinianer: g88 22. 11. 19-22
schädliche Auswirkungen der Lehre: w15 1. 6. 15; w92 1. 8. 23; rs 109-110
Schintoismus: sh 199
Schriftstellen sowohl auf Jehova als auch auf Jesus angewandt: rs 99
Standpunkt von
Emlyn, Thomas: w14 1. 4. 14-15
Eusebius von Cäsarea: w03 15. 7. 31
Hermas: w92 1. 2. 22
Hippolyt: ti 7
Ignatius: w92 1. 2. 21
Irenäus: w93 15. 10. 29; ti 7
Justin dem Märtyrer: w92 1. 4. 24, 26-27; ti 7
Klemens von Alexandria: w93 15. 10. 29; w92 1. 4. 27-28; ti 7
Klemens von Rom: w92 1. 2. 20
Milton, John: w07 15. 9. 13; g88 22. 11. 22
Newton, Sir Isaac: g88 22. 11. 22
Novatian: w93 15. 10. 28-29
Origenes: w01 15. 7. 30-31; ti 7
Polykarp: w92 1. 2. 22
Servet, Michel: g 5/06 19; sh 322; g88 22. 11. 19-21
Tertullian: w02 15. 5. 30-31; w92 1. 4. 28-29; ti 5-7
Whiston, William: g 8/14 12-13
Titel auf Jehova und Jesus angewandt: rs 97-99
Todesstrafe für die Verwerfung der ~: w87 15. 6. 4, 7
Ursprung der Glaubensansicht: w09 1. 11. 7; re 250; g05 22. 4. 7; w99 15. 8. 13; jv 36; rs 90-91; ti 11-12; w88 1. 6. 18
Vater als Gott identifiziert: g05 22. 4. 5; rs 96
verschiedene Religionen: w88 1. 6. 18
Zentrallehre der Kirchen der Christenheit: ti 3; w88 1. 6. 10-11, 14
Zitate
aus den meisten Texten des NT geht hervor, dass Gottes Geist nicht jemand, sondern etwas ist: rs 92; ti 22; w88 1. 6. 14
Ausmerzung des Tetragrammatons könnte zu trinitarischen Debatten beigetragen haben: sh 232; w88 1. 8. 30
Bibel der Christen enthält keine ausdrücklich trinitarischen Erklärungen über Gott: sh 219
dass es drei Personen in dem einen Gott gäbe, steht im Neuen Testament nirgendwo etwas zu lesen: w09 1. 11. 7
den apostolischen Vätern war eine solche Auffassung oder Vorstellung völlig fremd: w00 1. 6. 5; w94 1. 6. 11; rs 90; ti 7; w88 1. 6. 18
die Kirche musste eine geeignete Terminologie entwickeln: g 8/13 13
die platonische Dreieinigkeit brachte die von den christlichen Kirchen gelehrten drei Hypostasen oder göttlichen Personen hervor: jv 36; rs 53, 91; ti 11
eine Erfindung des späten 4. Jahrhunderts: w09 1. 11. 7; g05 22. 4. 7
eine Lehre der Kirche und keine Lehre Jesu: g05 22. 4. 6
entwickelte sich allmählich während mehrerer Jahrhunderte und löste viele Kontroversen aus: w91 1. 11. 22; rs 42, 90; w88 1. 6. 18; w87 15. 6. 4, 21; w86 1. 12. 6
Gottes Geist ist einfach Gottes Kraft: ti 22
In der Bibel gibt es noch keine Lehre von der göttlichen „Dreifaltigkeit“: g 8/13 13
ist erst in nachneutestamentlicher Zeit entstanden: g 8/13 13
keine biblische Vorstellung: g05 22. 4. 7
nicht direkt und unmittelbar das Wort Gottes: ti 5
nichts deutet darauf hin, dass irgendeiner der Bibelschreiber eine Dreiheit in Gott auch nur vermutet hätte: ti 6
nirgendwo im Alten Testament findet man einen deutlichen Hinweis auf eine dritte Person: ti 22
weder das Wort Trinität noch die Lehre erscheint im Neuen Testament: w10 1. 4. 13-14; w02 15. 7. 18; w99 1. 8. 10; w94 1. 6. 11; g92 8. 3. 27; w91 1. 11. 22; g91 22. 2. 11; rs 42, 90; w89 1. 3. 5; ti 6; w88 1. 6. 18; w87 15. 6. 4, 21; w86 1. 12. 6
wenn die Schreiber des Neuen Testaments von Gott sprechen, meinen sie den Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus. Sprechen sie von Jesus Christus, wollen sie weder sagen, er sei Gott, noch betrachten sie ihn als solchen: w94 1. 6. 30