Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule in der Woche vom 27. August 2012 besprochen. Das Datum in der Klammer zeigt, in welcher Woche der Stoff behandelt wird.
1. Was stellt Hesekiels Vision der abtrünnigen Juden im Gegenbild dar und welche wichtige Lehre können wir aus ihr ziehen? (Hes. 8:15-17) (2. Juli, w07 1. 7. S. 13 Abs. 6; w93 15. 1. S. 27, 28 Abs. 7, 12).
2. Wie ahmen die meisten religiösen Führer die falschen Propheten nach, die in den Tagen Hesekiels auftraten? (Hes. 13:3, 7) (9. Juli, w99 1. 10. S. 13 Abs. 14, 15).
3. Wer ist der zarte Schössling aus Hesekiel 17:22-24, was ist der „hohe und erhabene Berg“, auf den er verpflanzt wird, und wie wird er „zu einer majestätischen Zeder“? (16. Juli, w07 1. 7. S. 12 Abs. 6).
4. Wem gaben die mit Hesekiel im Exil lebenden Juden gemäß dem Sprichwort in Hesekiel 18:2 die Schuld für ihr Leid? Welche wertvolle Lehre können wir daraus ziehen? (23. Juli, w88 15. 9. S. 18 Abs. 10).
5. Wie zeigt der Bericht aus Hesekiel 21:18-22, dass weder Menschen noch Dämonen Jehovas Vorsatz vereiteln können? (30. Juli, w07 1. 7. S. 14 Abs. 4).
6. Was stellt der Rost am Kochtopf dar, von dem in Hesekiel 24:6, 11, 12 die Rede ist, und welchen Grundsatz finden wir in Vers 14? (6. Aug., w07 1. 7. S. 14 Abs. 2).
7. Wie erfüllte sich die Prophezeiung über Tyrus? (6. Aug., it-1 S. 94, Kasten; si S. 133 Abs. 4).
8. Welche Formulierungen in Hesekiel 28:2, 12-17 passen sowohl zum „König von Tyrus“ als auch zu Satan, dem allerersten Verräter? (13. Aug., w05 15. 10. S. 23, 24 Abs. 10-14; it-2 S. 1239 Abs. 5 bis S. 1240 Abs. 1).
9. Wann war Ägypten 40 Jahre lang verödet, und warum können wir davon überzeugt sein, dass es eine Verödung gegeben hat? (Hes. 29:8-12) (13. Aug., w07 1. 8. S. 8 Abs. 5).
10. Wie reagierte Hesekiel auf Gleichgültigkeit, Spott und fehlenden Widerhall und was sicherte ihm Jehova zu? (Hes. 33:31-33) (20. Aug., w91 15. 3. S. 17 Abs. 16, 17).