Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule in der Woche vom 28. Oktober 2013 besprochen.
1. Was bedeutet es, „Christi Sinn“ zu haben? (1. Kor. 2:16) (2. Sept., w08 15. 7. S. 27 Abs. 7).
2. Was bedeutet es, vor der Hurerei zu „fliehen“? (1. Kor. 6:18) (2. Sept., w08 15. 7. S. 27 Abs. 9; w04 15. 2. S. 12 Abs. 9).
3. Was meinte Paulus, als er schrieb, Frauen sollten „in den Versammlungen schweigen“? (1. Kor. 14:34) (9. Sept., w12 1. 9. S. 9, Kasten).
4. Was bedeuten die Worte des Paulus aus 2. Korinther 1:24 für Älteste heute? (16. Sept., w13 15. 1. S. 27 Abs. 2-3).
5. Wie können wir das Leitprinzip aus 2. Korinther 9:7 anwenden? (23. Sept., g 5/08 S. 21, Kasten).
6. Wie kann uns der Rat des Paulus aus Galater 6:4 helfen? (30. Sept., w12 15. 12. S. 13 Abs. 18).
7. Was heißt es, „die Einheit des Geistes . . . zu bewahren“? (Eph. 4:3) (7. Okt., w12 15. 7. S. 28 Abs. 7).
8. Wie dachte Paulus über das, was er hinter sich gelassen hatte? (Phil. 3:8) (14. Okt., w12 15. 3. S. 27 Abs. 12).
9. Was ist mit „Lasst uns denn nicht weiterschlafen wie die Übrigen“ gemeint? (1. Thes. 5:6) (21. Okt., w12 15. 3. S. 10 Abs. 4).
10. Wieso war Jesu Opfertod ein „entsprechendes Lösegeld“? (1. Tim. 2:6) (28. Okt., w11 15. 6. S. 13 Abs. 11).