Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule in der Woche vom 24. Februar 2014 besprochen.
Worauf konzentrierte sich Eva, nachdem der Teufel auf sie eingewirkt hatte, und was ließ sie durch das Essen der verbotenen Frucht erkennen? (1. Mo. 3:6) (6. Jan., w11 15. 5. S. 16, 17 Abs. 5).
Warum konnte Abel einen so starken Glauben haben und wie kam ihm das zugute? (1. Mo. 4:4, 5; Heb. 11:4) (6. Jan., w13 1. 1. S. 12 Abs. 3; S. 14 Abs. 4, 5).
Wie können Eltern ihre Kinder davor bewahren, in dieser Welt „die Starken“ und die „Männer von Ruhm“ zu bewundern? (1. Mo. 6:4) (13. Jan., w13 1. 4. S. 13 Abs. 2).
Was können wir von dem Bericht in 1. Mose 19:14-17 und 26 über Lot und seine Frau lernen? (27. Jan., w03 1. 1. S. 16, 17 Abs. 20).
Wie bewies Abraham seinen Glauben an die Auferstehung und an Jehovas Versprechen, dass Isaak Nachkommen haben würde? (1. Mo. 22:1-18) (3. Feb., w09 1. 2. S. 18 Abs. 4).
Welche wichtigen Tatsachen erfahren wir aus der Prophezeiung in 1. Mose 25:23, in der es heißt: „Der Ältere wird dem Jüngeren dienen“? (10. Feb., w03 15. 10. S. 29 Abs. 2).
Was bedeutete Jakobs Traum von der „Leiter“, wie es einige Übersetzungen ausdrücken? (1. Mo. 28:12, 13) (10. Feb., w04 15. 1. S. 28 Abs. 5).
Warum war Laban so sehr darum besorgt, die gestohlenen Teraphim zurückzubekommen? (1. Mo. 31:30-35) (17. Feb., it-2 S. 147 Abs. 2).
Was lernen wir aus der Antwort, die ein Engel Jakob in 1. Mose 32:29 gab? (24. Feb., w13 1. 8. S. 10).
Wie können wir vermeiden, dass sich wie bei Dina unsere Gewohnheiten zum Schlechten auswirken? (1. Mo. 34:1, 2) (24. Feb., w01 1. 8. S. 20, 21).