Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsche Gebärdensprache
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • mwb22.03 13
  • Wer sind deine Onlinefreunde?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Wer sind deine Onlinefreunde?
  • Unser Leben und Dienst als Christ: Arbeitsheft 2022
  • Ähnliches Material
  • Augen auf in sozialen Netzwerken
    Unser Leben und Dienst als Christ: Arbeitsheft (2018)
  • Such dir deine Freunde gut aus
    Glücklich – für immer. Ein interaktiver Bibelkurs
  • Wie beliebt bin ich in der Online-Welt?
    Junge Leute fragen
  • Oberster US-Gesundheitsbeamter warnt vor den Auswirkungen sozialer Medien auf junge Menschen – was sagt die Bibel?
    Weitere Themen
Unser Leben und Dienst als Christ: Arbeitsheft 2022
mwb22.03 13

UNSER LEBEN ALS CHRIST

Wer sind deine Onlinefreunde?

Ein Freund kann definiert werden als „jemand, der einem anderen durch Zuneigung oder Wertschätzung verbunden ist“. Zum Beispiel wurden Jonathan und David, nachdem David Goliath besiegt hatte, Freunde fürs Leben (1Sa 18:1). Jeder von ihnen hatte Eigenschaften, die der andere sehr schätzte. Für eine enge Freundschaft ist es also wichtig, den anderen gut zu kennen. Und um jemand gut kennenzulernen, muss man normalerweise Zeit und Mühe investieren. In sozialen Netzwerken dagegen können Leute mit einem Klick „Freunde“ werden. Online ist es für Menschen leicht, zu verbergen, wer sie wirklich sind. Denn sie können genau kontrollieren, was sie sagen und bis zu einem gewissen Grad auch, wie andere über sie denken. Deshalb ist es gut, bewusst zu entscheiden, was für Menschen man online als Freunde akzeptiert. Wenn du eine Freundschaftsanfrage von jemand bekommst, den du nicht wirklich kennst, dann lass dich nicht aus Angst, seine Gefühle zu verletzen, davon abhalten, die Anfrage zu ignorieren oder abzulehnen. Wegen der möglichen Gefahren haben sich manche entschieden, soziale Netzwerke gar nicht zu nutzen. Wenn du dich jedoch entscheidest, sie zu nutzen, was solltest du dann bedenken?

FRAGEN ZU DEM VIDEO SOZIALE NETZWERKE: WAS GEHT? WAS GEHT NICHT?:

  • Eine Szene aus dem Video „Soziale Netzwerke: Was geht? Was geht nicht?“. Ein Mädchen sieht schockiert Fotos von sich, die auf Fernsehbildschirmen zu sehen sind.

    Was solltest du bedenken, bevor du Kommentare oder Bilder postest?

  • Eine Szene aus dem Video „Soziale Netzwerke: Was geht? Was geht nicht?“. Zwei grob wirkende Männer zeigen einem Jungen einen Post in einem sozialen Netzwerk; der Junge hält sich die Augen zu.

    Warum solltest du bei Onlinefreunden wählerisch sein?

  • Eine Szene aus dem Video „Soziale Netzwerke: Was geht? Was geht nicht?“. Ein Junge schläft mit seinem Kopf auf dem Laptop, nachdem er das Gerät die ganze Nacht benutzt hat.

    Warum solltest du dir ein Limit dafür setzen, wieviel Zeit du in sozialen Netzwerken verbringst? (Eph 5:15, 16)

    Publikationen in Deutscher Gebärdensprache (1993-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsche Gebärdensprache
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen